Worte von Christof Starke für den Friedenskreis Halle e.V. zur Eröffnung der Kundgebung und der Aktionsstände zum Weltfriedenstag/Antikriegstag am 1.9.2022

Heute vor 83 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der 2. Weltkrieg. 83 Jahre ist dies jetzt schon her - eine ganze menschliche Lebensspanne. Doch kann und darf dieser faschistische Überfall auf unser Nachbarland nicht vergessen werden. Es war der Beginn von 6 Jahren mit unermesslichem Leid, körperlicher und seelischer Verletzung, materieller Zerstörung und millionenfachem Tod. Daran muss weiter erinnert werden. Auch wir nachfolgenden Generationen müssen uns der Frage nach der Schuld, der Verantwortung für die Folgen und den Schlussfolgerungen, die sich daraus ergeben stellen.
Seit 1959 gehen daher Gewerkschaften und Friedensgruppen unter dem Motto „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ jährlich am 1. September auf die Straßen und Plätze. So auch heute hier in Halle und in vielen anderen Orten bundesweit.

Seit diesem Jahr herrscht wieder Krieg in Europa durch den Angriff der russischen Armee auf die Ukraine am 24.2.2022. Keine 1000 km von Halle entfernt sind Menschen wieder vor der Gewalt auf der Flucht, es werden Tausende Menschen verletzt, traumatisiert und getötet. Aktuell ist kein Ende des Krieges absehbar. Im Gegenteil, die Gefahr der weiteren Eskalation und Ausweitung ist nach wie vor groß. Die Antikriegsbewegung und demokratische Zivilgesellschaft in Russland wird hart verfolgt und es gibt wenig Hoffnung auf politische Veränderungen. Es sind keine Signale zur Bereitschaft für einen Waffenstillstand, der ein erster Schritt auf dem Weg zum Frieden wäre, erkennbar.

Weiterlesen ...

 

 "Kreativ im Konflikt" 2022-2023

"Kreativ im Konflikt" eröffnet einen spielerischen Zugang zu Konflikten und lässt neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entstehen. Im Kurs werden sowohl Techniken aus der Konfliktbearbeitung und Konfliktanalyse als auch theaterpädagogische Methoden von Augusto Boal praktisch angewendet. Die Auseinandersetzung mit Ursachen und Auswirkungen von Konflikten sowie die Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens begleiten uns durch alle vier Module.

Worum geht‘s? Konflikte sind ein alltäglicher Bestandteil menschlicher Beziehungen – ein konstruktiver und gewaltfreier Umgang mit ihnen hingegen nicht unbedingt.

    … du hast Lust, dich dem Thema Konflikte mit spielerischen und kreativen Mitteln zu nähern?
    … du willst Konflikte besser verstehen und einen konstruktiven und gewaltfreien Umgang mit ihnen kennenlernen?
    … du kennst es, an deine und die Grenzen anderer zu stoßen, wenn Konflikte eskalieren?
    … du arbeitest mit oder in Gruppen?

Trainer*innen-Team:
Harald Weishaupt , Till Bauman, Marianne Koch .

Anmeldeschluss: 01.11.2022

Weitere Infos und Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kreativimkonflikt.de

(0345) 279807-10
Veranstaltungsort: Tagungshaus KURVE WUSTROW im Wendland.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier:
1.https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Niedersachsen/niedersaechsische-weiterbildungspraemie.html
2. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BA/foerderung-berufliche-weiterbildung.html
3. https://www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
4. https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Sachsen-Anhalt/individuelle-berufliche-weiterbildung.html

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (KiK_2022-2023.pdf)KiK_2022-2023.pdf 489 KB

Jugendbegegnung "Wir schaffen das!"  - We Can Do It! - Empowerment Camp für junge Frauen durch erlebnisorientierte Outdoor-Pädagogik ist ein Erasmus+ Jugendaustausch. (5.-14.12.)

In diesem Jugendaustausch werden wir das Instrument der Outdoor-Erlebnispädagogik nutzen, um das Selbstbewusstsein junger Frauen zu stärken und auf diese Weise die Gleichstellung der Geschlechter in unserer Gesellschaft zu fördern. Die Erlebnispädagogik im Freien bietet jungen Frauen die Möglichkeit, Herausforderungen durch eine Reihe von kooperativen Aktivitäten zu erleben, die das soziale und persönliche Wachstum fördern. Wir werden Methoden der Outdoor-Erlebnispädagogik wie interaktive Spiele, kooperative Aktivitäten in mobilen Hochseilgärten, Orientierungslauf oder Klettern einsetzen, immer gefolgt von einem Reflexionsteil.

Wir wollen junge Frauen aus 4 verschiedenen Ländern zusammenbringen, um ihre Erfahrungen als "junge Frauen" in ihren Ländern zu teilen. Die jungen Frauen werden die ganze Woche über in verschiedenen Gruppen arbeiten, um Werbevideos zu erstellen, die zeigen, wie sich die Outdoor-Aktivitäten auf sie ausgewirkt haben.

Am Ende des Projekts werden die Teilnehmerinnen ihre Videos bei einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Titel "We Can Do It" präsentieren.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören: (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Weitere Infos im Anhang.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (E-Infopack_We Can Do IT!.pdf)E-Infopack_We Can Do IT!.pdf 2991 KB

Der Newsletter September 2022 wurde versendet.

Er ist hier online abrufbar.

Herzliche Einladung zum Weltfriedenstag am 1.9. 2022 ab 14.00 Uhr auf dem Marktplatz

Der Friedenskreis Halle e.V., die Industriegewerkschaft Metall, der Stadtverband DIE LINKE und weitere Gruppen laden zu verschieden Aktivitäten am 1.9.2022 ein. Anlässlich des Weltfriedenstags findet zwischen 14.00 und 16.00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Ratshof eine Kundgebung mit Informations- und Aktionsständen statt.

Seit 1959 gehen Gewerkschaften und Friedensgruppen unter dem Motto „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ jährlich am 1. September, dem Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen 1939, für eine friedliche Welt auf die Straßen und Plätze. In diesem Jahr ist der Weltfriedens- bzw. Antikriegstag besonders vom Krieg in der Ukraine geprägt. Der russische Angriff auf die Ukraine führt uns in erschreckender Weise vor Augen, was Krieg bedeutet. Am Weltfriedenstag wollen wir in Halle, wie auch in zahlreichen anderen Orten, an die Gräuel dieses Krieges, aber auch an alle anderen gewaltsamen Konflikte in der Welt erinnern. Mit kurzen Statements werden an diesem Tag verschiedene Stimmen und Positionen zu Wort kommen. An Aktionsständen können Friedensbotschaften gestaltet werden und es wird zum Gespräch und politischer Diskussion eingeladen.

Weiterlesen ...

Friedenskreis-Team beim Stadtradeln in Halle (Saale) vom 5.-25.9.2022

Zum ersten Mal findet die Aktion "Stadtradeln" auch in Halle (Saale) statt. Als Friedenskreis Halle e.V. radeln wir mit einem eigenen Team mit.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Jeder geradelte Kilometer zählt. Unter diesem Link könnt ihr euch registrieren und dem Friedenskreis-Team beitreten.

Der Teamname lautet: Friedenskreis Halle e.V.
In Halle findet die Aktion vom 5.-25.9.2022 statt.

https://www.stadtradeln.de/halle-saale
STADTRADELN - Halle Saale
STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima
Wir freuen uns über viele Teammitglieder und Radelkilometer!
Herzliche Grüße aus dem FK-Team

Die Mahnwache für den Frieden geht weiter!

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine geht unvermindert weiter.
Als Friedenskreis Halle e.V. werden wir ab 8.9. 2022 immer donnerstags 17-18 Uhr regulär unsere Mahnwachen für den Frieden weiterführen.

Wir freuen uns über Unterstützung von Menschen bei der Durchführung der Mahnwachen.

Für die Planung hilft uns, wenn ihr euch so bald wie möglich gerne direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wendet

 

Wie soll die Mobilität der Zukunft aussehen?  

Teil I: Globale Auswirkungen der Elektromobilität
22.9.2022  14.30-16.30 Uhr, digital

Inputs:

Julius Neu, Inkota e.V.:
Der Rohstoffhunger der Elektromobilität, Folgen des Rohstoffabbaus, Lösungsansätze, Lieferkettengesetz, E-Verordnung Batterien

Peter Pawlicki, Electronic Watch:
Nachhaltige Beschaffung von Fahrzeugen- Handlungsmöglichkeiten und Wirkungen

Beim Thema Elektromobilität liegt der Fokus meist auf den Batterien und den menschenrechtlichen Problemen beim Abbau der dazu notwendigen Rohstoffe. Zum Betrieb von Lithium-Ionen Batterien und neuer Fahrzeuge werden zusätzlich große Mengen Chips benötigt. Dies hat die Chipkrise und die stillstehenden Produktionsbänder bei den Autokonzernen in den letzten zwei Jahre verdeutlicht. Die Produktionsnetzwerke für Chips, oder Halbleiter, sind bekannt für menschen- und arbeitsrechtliche Verstöße. Electronics Watch arbeitet zusammen mit öffentlichen Beschaffungsstellen in Europa und Australien daran Verstöße zu finden und zu verbessern. Anfang des Jahres hat Electronics Watch das Programm für emissionsarme Fahrzeuge gestartet. Im Vortrag werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Beschaffung von Fahrzeugen vorgestellt.

Dr. Johannes Öhl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abt. Energiematerialien,     Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS:

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität, aktueller Stand

 
 
Teil II: Global gerechte Mobilitätswende in Sachsen-Anhalt
29.9.2022  14.30-16.30 Uhr digital


Cornelia Lüddemann, Landtagsfraktion Bündnis 90/Grüne im Landtag Sachsen-Anhalt:
Es wird erläutert,  wie eine grundlegende Mobilitätswende aussehen kann und welche Ressourcen und neuen Denkmuster es dafür braucht. Mobilitätswende bedeutet: Mehr Mobilität mit weniger Verkehr. Am Beispiel der Vision des "mobilen Dorfes wird gezeigt, wie aus abgehängten ländlichen Regionen mobile Gemeinden werden können.

Carl Wasmuth, Bauingenieur und Infrastrukturexperte:
Verkehrswende– ein Manifest
Es geht um nichts weniger als eine Wende in der Verkehrsorganisation zugunsten der Umwelt, der Bedürfnisse der Menschen, das Verlagern auf die klimaschonenden Verkehrsarten: Zufußgehen, Radfahren, den öffentlichen Nahverkehr und die Schiene. Es wird dargelegt, wie unsere Mobilität von Grund auf anders organisiert werden muss.

Rainer Elze, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Köthen
Er berichtet über ein Pilotprojekt der Stadt Köthen „Gratis Stadtbusverkehr im Stundentakt“ und die damit gemachten Erfahrungen in seiner Amtszeit als Oberbürgermeister der Kleinstadt im Süden Sachsen-Anhalts.

Beide Veranstaltungen finden digital statt.
Anmeldungen für beide Veranstaltungen bis zum 15.09.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach Eingang der Anmeldung versenden wir die Zugangslinks zu den Veranstaltungen.

 
Veranstalter:

Friedenskreis Halle e.V.
Regionalstelle Globales Lernen

Mauritiushaus Niederndodeleben
Eine Welt-Regionalpromotor

zur Anmeldung - Teil 1

zur Anmeldung - Teil 2

Die Mahnwache geht in Sommerpause.

seit vielen Wochen besteht unsere Mahnwache in Halle.
Damit setzten wir ein deutliches Zeichen für Frieden und Solidarität mit den betroffenen Menschen in der Ukraine und allen, die sich gegen diesen Krieg  und Gewalt beteiligen.

Viele Aktive haben sich engagiert daran beteiligt. Dafür unser Dank, verbunden mit der Hoffnung auf weitere Unterstützung.
Bis Ende August werden wir nun unsere Mahnwache wegen Sommerpause aussetzen.
Voraussichtlich ab 01.09.22 werden wir wieder damit beginnen, dann voraussichtlich 1 x pro Woche.

Jahresbericht 2021 veröffentlicht

 

Der Jahresbericht 2021 mit dem Schwerpunkt „Gemeinschaft/Community” ist veröffentlicht. Wir blicken auf das vergangene Jahr mit andauernden Herausforderungen zurück, in dem das Zusammenkommen, Aktiv sein und Lernen in Gemeinschaft wieder besonders stärkend und wohltuend war.
Für den Sommer und die kommenden Ferien- und Urlaubstage wünschen wir in diesem Sinne spannende und anregende Lektüre!

 



 

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Jahresbericht_2021_web.pdf)Jahresbericht_2021_web.pdf 3082 KB

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.