2 freie Plätze im FSJ-Politik ab September

Die Bewerbungsphase für das Freiwillige Soziale Jahr im politischen Leben („FSJ-Politik“) hat begonnen! Der Friedenskreis Halle e.V. bietet schon seit vielen Jahren 2 Plätze in diesem Programm an. Wir möchten jungen Menschen gern die Möglichkeit geben, einen intensiven Einblick in die Arbeit einer politisch engagierten zivilgesellschaftlichen Organisation zu bekommen. Gleichzeitig empfinden wir die Mitarbeit dieser jungen Menschen immer als wahre Bereicherung, zumal sich ein Großteil unserer Projekte an junge Menschen richtet.

Für den Jahrgang 2023/24 bieten wir zwei verschiedene Plätze an. Hier sind die wichtigsten Arbeitsaufgaben, welche auch an eure jeweiligen Interessen angepasst werden können:

1.  Bereich Internationale Freiwilligendienste:

  • Begleitung der internationalen Freiwilligen in Halle (Ankunft, Freizeit, Termine),
  • ggf. Deutschkurse und Mitarbeit im pädagogischen Begleitprogramm,
  • Mitarbeit in der Verwaltung, Dokumenterstellung,
  • Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Veranstaltungen),
  • Konzeptionelle Arbeit.



2. Bereich Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit:

  • Postdienst, Telefondienst, Botengänge,
  • Praktisch-technische Unterstützung im Büro,
  • Unterstützung der Buchhaltung,
  • Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunkt Social Media.


Beide Bereiche:

  •  Unterstützung bei Veranstaltungen aller Projekte und Arbeitsbereiche,
  • Teilnahme an übergreifenden Teamaktivitäten.



Die Bewerbung erfolgt über ijgd als landesweiten Träger des FSJ-Politik: https://freiwilligesjahr-sachsen-anhalt.ijgd.de/angebote-bis-27-jahre/fsj-im-politischen-leben

Bei Interesse oder Fragen zu unseren Plätzen könnt ihr euch aber auch gern an uns wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Regelmäßige Informations- und Aktionsstände für Frieden und Gerechtigkeit in der Ukraine und der Welt des Friedenskreis Halle e.V.

Ab Mittwoch dem 26. April wird der Friedenskreis Halle regelmäßig mit Informations- und Aktionsständen auf dem Marktplatz in der halleschen Öffentlichkeit präsent sein.

Wir wollen öffentlich wachhalten, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine seit über einem Jahr in unverminderter Härte weiter geht. Wir wollen zugleich darauf aufmerksam machen, dass in über 30 Ländern ebenfalls Gewalt und Krieg herrschen. Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht.

Wir sind der Überzeugung: die Antwort kann nicht Abschottung, Nationalismus und Aufrüstung sein. Unsere Antwort auf diese komplexen globalen Herausforderungen muss Solidarität und konkrete Unterstützung für die betroffenen Menschen sein! Wir rufen zur Achtung der Menschenrechte und zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und der zivilen Konfliktbearbeitung auf. Zum Gespräch darüber, wie das konkret aussehen kann, laden wir bei unseren Aktionsständen ein. Es soll jeweils ein Thema im Mittelpunkt stehen. Am 26. April beginnen wir mit dem Blick auf die globalen Fluchtbewegungen. Mit Wortbeiträgen und interaktiven Angeboten wollen wir zum Nachdenken und zur Diskussion anregen.

Kommt vorbei und unterstützt die Aktion und unser Zeichen der Solidarität für Frieden und globale Gerechtigkeit.

Termin:
26.4.2023, 16-18 Uhr, auf dem Marktplatz, vor dem Ratshof

The Illusion of Abundance - Kinofilm und Nachgespräch

08.05.2023, 18:30 - Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale))

Trotz Einschüchterung, Betrug und Gewalt: Die drei Aktivistinnen Carolina, Berta und Máxima stellen sich den neuen Kolonist:innen Lateinamerikas entgegen. Es sind transnationale Bergbau- und Energiekonzerne, die die Länder oft skrupellos ausbeuten. Ohne Rücksicht auf die Natur und die lokale Bevölkerung. Die Journalistin Erika González porträtiert die drei Aktivistinnen, die sich für den Schutz der Umwelt und ihrer Communities einsetzen. Hartnäckig legen sie sich mit den Verantwortlichen und Profiteur:innen dieses ausbeuterischen Systems an: von Peru, Honduras und Brasilien bis nach Brüssel.

Im Nachgespräch fragen wir: Was hat das mit uns zu tun und wenn es mit uns zu tun hat, was können wir tun - auch in Halle. Dazu begrüßen wir Gäste unter anderem von Ende Gelände Halle und solidaridad e.V.

Eine Veranstaltung von solidaridad e.V. und Friedenskreis Halle e.V. im Rahmen der Reihe GLOBAL TROUBLE - GLOBAL RESPONSIBILITIES

   

 

Mit freundlicher Förderung

    

 

GLOBAL TROUBLE - GLOBAL RESPONSIBILITIES Veranstaltungsreihe

Der Friedenskreis Halle präsentiert Global Trouble - Global Responsibilities. Eine Veranstaltungsreihe, die uns herausfordert über die globalen Probleme unserer Zeit nachzudenken. Die Themen reichen von Ressourcenkonflikten über Klimaflucht bis zu FLINTA*-Friedensinitiativen. Lasst uns zusammen lernen und diskutieren, wie wir eine bessere Zukunft für alle erreichen. Die Veranstaltungen werden fortlaufend angekündigt, also bleibt dran! Unten findet ihr die aktuellen Veranstaltungen.

Friedenskreis Halle presents Global Trouble - Global Responsibilities a series of events that challenge us to think about our global problems. Themes range from World resources, Climate migration, FLINTA initiatives for peace and many more. Let us learn, challenge and find solutions for a better future. Each event will be announced individually so stay tuned! Here are the first ones.

Endlich soll es einen Klimaschutzrat für Halle geben- Unterstützt Halle Zero beim Crownfunding!

Als Friedenskreis Halle sind wir Mitglied im Klimabündnis Halle, und dort haben wir schon seit längerer Zeit darum gekämpft, dass Halle einen Klimaschutzrat bekommt.

Nun ist es hoffentlich bald soweit: HalleZero, einer der Akteure im Klimabündnis Halle, hat sich in den letzten Monaten intensiv um die Einrichtung des Klimaschutzrates gekümmert und nun benötigen wir Eure Unterstützung, damit der Klimaschutzrat zustande kommt:

Hier der Aufruf von Halle Zero für das Crowdfunding:
 HalleZero ist ein im Jahr 2020 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, dass die Stadt Halle (Saale) so schnell wie möglich klimaneutral wird.
 
Um das zu erreichen, möchte der Verein gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale), ihren Unternehmen und weiteren Partnern einen Klimaschutzrat gründen. Dieser soll den zentralen Knotenpunkt eines kommunalen Klimaschutznetzwerkes bilden und es allen städtischen Akteuren (Stadtverwaltung, Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Initiativen) ermöglichen, die Schritte zur Klimaneutralität gemeinsam zu gehen und zu beschleunigen.
 
Dazu sollen neben einem repräsentativen Rat themenspezifische Arbeitsgruppen gebildet werden, in denen die teilnehmenden Akteure gemeinsam konkrete Maßnahmen und Projekte entwickeln und umsetzen können. Diese fließen dann in das Klimaschutzkonzept der Stadt Halle (Saale) ein. Dabei ist geplant, dass sich die Hallenserinnen und Hallenser mit eigenen Ideen einbringen und an der Umsetzung mitwirken. Jede und jeder kann mitmachen! So schaffen wir gemeinsam mit der Stadtgesellschaft eine Gesamtstrategie, mit der wir die Klimaneutralität von Halle (Saale) erreichen wollen.
 
Der geplante Klimaschutzrat kann jedoch nicht rein ehrenamtlich organisiert werden und die Koordination der verschiedenen Arbeitsgruppen erfordert ein professionelles Management. Deshalb soll  gemeinsam mit den Partnern (Stadt, Stadtwerken etc.) ein Förderantrag über die Kommunalrichtlinie gestellt werden. Mit der Förderung die Strukturen des Klimaschutzrates aufgebaut und Akteure gewonnen werden,  die den Rat finanziell unterstützen und das Projekt bis zur Klimaneutralität tragen.
 
Die Partner sind an Bord, es gibt einen Projektträger und der Förderantrag ist vorbereitet. Jetzt fehlt nur noch der Eigenanteil, der für die Antragstellung benötigt wird, danach wird der Förderantrag eingereicht und der Klimaschutzrat kann noch dieses Jahr starten. Doch als gemeinnütziger Verein kann HalleZero e. V. diesen Eigenanteil von 9.000 € nicht aus eigener Kraft aufbringen. Dafür brauchen wir Euch!
Wenn jede und jeder einen kleinen Beitrag* leistet, haben wir die 9.000 € schnell zusammen und können gemeinsam einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen!
 
An alle Hallenserinnen und Hallenser, an alle Klimaschützer und -schützerinnen und an alle Visionäre und Visionärinnen einer klimaneutralen Zukunft: Jeder Euro hilft, also seid dabei und helft uns, die Klimaneutralität in Halle (Saale) zu erreichen!

Und wenn wir euch damit überzeugt haben, dann helft uns, unseren Eigenanteil für den Aufbau des Klimaschutzrates zusammen zu bekommen. Hier findet ihr alle Infos und unser Crowdfunding:

 

Euer HalleZero e. V.
 
Ihr habt noch Fragen oder braucht weitere Informationen? Kontaktiert uns einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Aktionen gegen den Krieg in der Ukraine unter dem Motto "Frieden im globalen Kontext"

Wir laden euch herzlich ein, uns bei unserem nächsten Info- und Aktionsstand am 26.4.2023 von 16-18 Uhr zu unterstützen.

Wir werden auf dem Markt am Ratshof sein. Es wird Redebeiträge,  ein Quiz und Fragen zum Thema Flucht geben, eine große Weltkarte zum Thema Fluchtrouten wird dabei sein und wir werden

Kraniche basteln.

Wenn ihr uns dort vor Ort  unterstützen wollt, dann meldet euch bitte direkt bei Ulrike Eichstädt.

Herzliche Grüße aus dem Friedenspolitik-Team im Friedenskreis

Fachtag „Fair P(l)ay – Öko-Faire Beschaffung von Sportartikeln“

am Donnerstag, 27.04.2023, 10.00 – 14.00 Uhr

Digital (über Zoom) und über Youtube-Livestream


 

Während Fairness auf dem Spielfeld eine entscheidende Rolle spielt, gibt es diesbezüglich abseits des Platzes noch einiges aufzuholen. Denn Trikots, Bälle, Schuhe und mehr werden oftmals unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt. Der Fachtag möchte Auswege aus dieser Misere aufzeigen und Ihnen anhand praktischer Beispiele vorstellen, wie Sie bei der Beschaffung Ihrer Sportartikel auf die Einhaltung arbeitsrechtlicher Sozialstandards achten können. Das Programm der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der anhängenden Agenda.
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen „Fashion Revolution Week“ statt. In Gedenken an den Einsturz der „Rana Plaza“-Textilfabrik in Bangladesh am 24.04.2013 setzt sich die „Fashion Revolution“-Bewegung für mehr Umweltschutz, weniger Ressourcenverschwendung sowie bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Textilindustrie ein.

Weiterlesen ...

Deine Verantwortung für eine neue Zukunft!

Your responsibility for a new future!

Nimm teil am
Participate in

Deutsch-ukrainischen Jugendaustausch in Halle/ Saale
German-Ukrainian Youth Exchange in Halle/ Saale

vom/from 12.-22.06.2023

Du lebst in Deutschland, bist zwischen 18 und 35 Jahre alt und hast den Wunsch, Dich näher mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu beschäftigen? Oder du musstest aus der Ukraine flüchten und lebst nun in Deutschland und möchtest deine persönliche Geschichte teilen?
You live in Germany, are between 18 and 35 years old and would like to learn more about the effects of the war in Ukraine? Or you had to flee Ukraine and now live in Germany and would like to share your personal story?

Mit diesem Jugendaustausch wollen wir jungen Erwachsenen aus der Ukraine, geflüchteten Ukrainer*innen und jungen Erwachsenen aus Deutschland die Möglichkeit bieten, sich mit den Auswirkungen des Krieges auf sich selbst und auf ihre Herkunftsgesellschaft auseinanderzusetzen.

Du wirst die Möglichkeit haben,
•    persönliche Erfahrungen zu teilen und zu hören
•    dich mit Grundlagen von Konfliktmanagementstrategien und gewaltfreier Kommunikation auseinanderzusetzen
•    ein (Selbst-)Bewusstsein dafür zu schaffen, wie du in einer globalen Gesellschaft leben möchtest
•    und schließlich deine Erfahrungen und Erlebnisse künstlerisch* zum Ausdruck zu bringen.

With this youth exchange, we want to offer young adults from Ukraine, refugee Ukrainians and young adults from Germany the opportunity to deal with the effects of the war on themselves and on their society of origin.
You will have the opportunity,
•    to share and listen to personal experiences
•    to learn the basics of conflict management strategies and non-violent communication
•    create (self-)awareness of how you want to live in a global society
•    and finally to express your experiences artistically*

Das Seminar wird begleitet von zwei erfahrenen Trainer*innen. Es fallen keine Teilnahmegebühren an. Verpflegung während der Seminararbeit wird gestellt.
*Die künstlerischen Arbeiten werden im Rahmen einer Ausstellung in Halle gezeigt.

Anmeldung und Rückfragen an den Friedenskreis Halle e.V.,
Ansprechperson ist Ermal Progni unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

The seminar is accompanied by two experienced seminar leaders. There are no participation fees
Catering will be provided during the seminar.
*The artistic works will be shown as part of an exhibition in Halle.

Registration and enquiries to Friedenskreis Halle e.V.,
contact person is Ermal Progni at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

Bildungsprogramm 2023

Gern möchten wir auf unser Bildungsprogramm 2023 aufmerksam machen. Wir freuen uns, wenn ihr euch zur einen oder anderen Veranstaltung anmeldet und außerdem kräftig Werbung macht. Die Anmeldungen sind für alle Formate ab sofort möglich.

Weiterlesen ...

Stellenausschreibung - Jugendbildungsreferent*in gesucht 

Der Friedenskreis Halle e.V. entstand in Folge der friedlichen Revolution von 1989 aus verschiedenen Bürgerinitiativen. Die Leitwerte und Hauptthemen unserer Arbeit heute sind: aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie, transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.

Seit seinem Bestehen ist der Friedenskreis Halle e.V. zu diesen Themen auch in der Bildungsarbeit aktiv. So ist die Umsetzung der Themen im außerschulischen Bereich seit 2015 zentraler Bestandteil der Stelle der*des Jugendbildungsreferent*in. Hier werden zielgerichtete Bildungs- und Beteiligungsformate für Jugendliche, junge Erwachsene und ehrenamtlich Engagierte koordiniert und durchgeführt sowie innovative und partizipative Maßnahmen für die außerschulische Bildungsarbeit in Sachsen-Anhalt hervorgebracht.

Für die Fortführung des Programms für außerschulische Bildungsarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet bis 31.12.2024:

eine*n Jugendbildungsreferent*in

(20h Teilzeitstelle)


Aufgabenschwerpunkte:

  • Entwicklung und Konzeption eines jährlichen Bildungsprogramms für Jugendliche, junge Erwachsene und ehrenamtlich Engagierte der außerschulischen Jugendarbeit in Sachsen- Anhalt auf Basis des inhaltlichen Profils unseres Vereins,
  • Vernetzungs-, Gremien-, und fachliche Lobbyarbeit, insbesondere in Sachsen-Anhalt,
  • pädagogische Verantwortung für und selbständige Durchführung von Bildungsangeboten, u.A. zu den Leitwerten und Schwerpunkten des Vereins,
  • Organisatorische Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Bildungsangeboten in Zusammenarbeit mit freien Trainer*innen,
  • enge Zusammenarbeit mit anderen Bildungsprojekten unseres Verein, Beantragung und Verwaltung von Mitteln für die Bildungs- und Projektarbeit (Land Sachsen-Anhalt, Stiftungen usw.),
  • konzeptionelles Arbeiten hinsichtlich pädagogischer und organisatorischer Standards (Qualitätssicherung, Weiterentwicklung, innovative Angebote)

Voraussetzungen

  • abgeschlossene (sozial-)pädagogische (Fach-) Hochschulausbildung,
  • Berufs-, Praxis- und Projekterfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit,
  • Erfahrungen in der Netzwerk,- und Kooperationsarbeit, insbesondere in Sachsen- Anhalt,
  • Ortskenntnisse in Bezug auf das Land Sachsen-Anhalt
  • Vorerfahrungen im Themenbereich der Konstruktiven Konfliktbearbeitung sowie Demokratiebildung
  • Erfahrungen in der Fördermittelakquise, -verwaltung und -abrechnung,
  • Kompetenzen und Erfahrungen in Workshop-, Seminar- und Trainingsarbeit sowie Veranstaltungsplanung,
  • Offenheit für die Themen und Ziele der Friedensarbeit und das zivilgesellschaftliche Engagement des Vereins,
  • soziale und kommunikative Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Kreativität und Organisationsvermögen.


Wir bieten

  • Mitarbeit in einem etablierten und gleichzeitig dynamischen Verein mit ausgeprägter ideeller Orientierung,
  • Zusammenarbeit in einem fast 30-köpfigen, diverser werdenden Büro-Team, welches von Engagement, Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung bestimmt ist,
  • Erweiterung des persönlichen Netzwerks,
  • 30 Tage Jahresurlaub (bei 5-Tage-Woche),
  • Teilnahme an Fortbildungen, Supervision und Organisationsentwicklung,
  • Bezahlung nach solidarischem Einheitsgehalt in Verbindung mit TVöD SuE.


Wir streben mehr Diversität in unserem Team an. Deshalb ermutigen wir Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen und Erfahrungen, sich bei uns zu bewerben.
Wir freuen uns beispielsweise besonders über Bewerbungen von älteren Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache und Menschen mit queeren Identitäten. Unsere Geschäftsräume sind aktuell nur über Treppen erreichbar. Unsere Arbeitssprache ist Deutsch, zunehmend auch Englisch. Wir bemühen uns um diskriminierungsarme sowie einfache Sprache.
Teilen Sie uns gerne die Namen, Pronomen und Anredewünsche mit, mit denen Sie angesprochen werden wollen. Diese werden von uns unabhängig davon respektiert, ob diese mit Angaben in offiziellen Dokumenten übereinstimmen.

Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte bis spätestens 23.04.2023 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rückfragen gern an die selbe Adresse.


Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 03. und 04.05.2023 statt.