Ausstellung auf dem Marktplatz

Seit dem 05. Juli findet im Schaufenster am Marktplatz 20 die neue Ausstellung der Bilder der Teilnehmerinnen des deutsch-ukrainischen Jugendaustausches „Raising young voices - the responsibility of creating a new future“ statt.
Wir laden alle ein, die jungen aktiven Frauen durch ihre Kunstwerke und Geschichten kennenzulernen!

 

Freiwilligendienst – Jahrgang 2023-24 startet in die Vorbereitung

Unsere Freiwilligen für den Jahrgang 2023-24 sind ausgewählt und haben ihre Vorbereitung begonnen. Das Zwischenseminar, dieses Jahr in kleiner Runde fand wieder in Mühlhausen/ Thüringen satt. Wir haben uns kritisch mit den Konzepten internationaler Freiwilligendienste, wechselseitigen Abhängigkeiten der Menschen in einer globalisierten Welt und vor allem Beispielen transkulturellen Lernens auseinandergesetzt.
Wir wünschen unseren neuen Freiwilligen eine bereichernde Lernerfahrung und einen guten Start in ein aufregendes Jahr!

Newsletter Juli 2023 erschienen

Wir versenden ab Juli 2023 unseren Newsletter über ein anderes System.
Am 7.7.23 ist der Newsletter erschienen und kann hier online gelesen werden.

 

Ausstellungseröffnung auf dem Marktplatz (05.07.)

Ab dem 05. Juli findet im Schaufenster am Marktplatz 20 die neue Ausstellung der Bilder der Teilnehmerinnen des deutsch-ukrainischen Jugendaustausches „Raising young voices - the responsibility of creating a new future“ statt.
Wir laden alle ein, die jungen aktiven Frauen durch ihre Kunstwerke und Geschichten kennenzulernen!

 

Bericht von der Jugendbegegnung "Raising young voices - the responsibility of creating a new future"

Vom 12. Juni bis zum 22. Juni veranstaltete der Friedenskreis eine Jugendbegegnung "Raising young voices - the responsibility of creating a new future". Im Rahmen des Projekts erzählten junge Frauen aus der Ukraine und solche, die derzeit in Deutschland unter Schutz stehen, ihre Geschichten von Vertreibung, alltäglichen Kämpfen und Ergebnissen, sozialem Aktivismus und ihrer Rolle in der Zeit des Krieges.

Weiterlesen ...

Auktion mit einer Aktion (13.07.23)

Eine weitere Aktivität im Rahmen der Veranstaltungsreihe GLOBAL TROUBLE - GLOBAL RESPONSIBILITIES

Bericht zur Ausstellungseröffnung Raising young voices - Junge Ukrainerinnen teilen ihre Geschichten


Junge, geflüchtete Ukrainerinnen haben sich mit den Auswirkungen des Krieges auf sich persönlich und auf ihre Gesellschaft auseinandergesetzt.
Sie zeigen in der Ausstellung den künstlerischen Ausdruck ihrer Erfahrungen und Erlebnisse.

Über die Ausstellungseröffnung gibt es einen Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung.

Dieses Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.



Bericht von der Veranstaltung zur Migrationspolitik

Vor wenigen Tagen haben sich die EU-Staaten darauf geeinigt, das Asylrecht frontal anzugreifen. Wenn ihre Pläne umgesetzt werden, werden Menschen auf der Flucht als erstes an den EU-Außengrenzen eingesperrt, wenn sie einen Asylantrag stellen wollen. Klingt verrückt, ist aber die Idee. Viele Menschen haben dann außerdem kaum noch Chancen auf eine genaue Überprüfung ihrer Anträge.

Am Montag, den 12.05. haben wir diese Entwicklungen mit drei Expert*innen diskutiert. Mariya Kargar, Boniface Mabanza und Laura Lambert haben uns erklärt, warum eine "Steuerung" von Migration, wie sie sich die Bundesregierung und die EU vorstellen, so nicht funktionieren wird. Und wichtiger noch: Warum sie nicht unserer Verantwortung in dieser ungleichen Welt gerecht wird.

Wir entschuldigen uns, dass wir die Veranstaltung aus technischen Gründen nicht übertragen konnten und bedanken uns bei allen Beteiligten. Wir hoffen, dass Mariya Kargas Worte wirken: Dass die Scham über eine Politik, die in unserem Namen gemacht wird, uns motiviert, aktiv zu werden. Es ist höchste Zeit diesem Angriff auf das Asylrecht zu widersprechen."

Weitere Informationen findest du hier.

Veränderungen im Team

Inger Witzenhausen hat uns zum 30.Juni 2023 verlassen und ihre Aufgaben, im Bereich der Freiwilligendienste Incoming, an unseren Kollegen Ermal Progni übergeben.
Vielen Dank an Dich, Inger, dass du uns in den letzten beiden Jahren so gut unterstützt hast und den Freiwilligen während, bzw. nach der Corona-Zeit eine gute Orientierung geben konntest.
Für künftige Aufgaben und Herausforderungen wünschen wir dir Freude, Energie und Kreativität und hoffen, Du bleibst dem Friedenskreis auch künftig verbunden.
Alles Liebe, Inger.

Oleksandra (Sasha) Honcharuk, Projektkoordinatorin bei unserer ukrainischen Partnerorganisation Pangeya Ultima nimmt seit 01.Juni 2023 am Fellowship „CrossCulture Programm“ des ifa - Institut für Auslandsbeziehungen teil und ist in diesem Rahmen unsere neue Mitarbeiterin bis 31.August 2023.
Wir freuen uns auf einen guten Austausch, der endlich nicht nur online, sondern in persona in unseren Büroräumen des Reformhauses stattfinden kann.
Willkommen, Sasha.

Praxisfortbildung Globales Lernen in der Kita: „Die Welt kindgerecht erklärt“

18.10.2023 von 10.00 – 15.00 Uhr
Ort: Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27, 06108 Halle

 

Kinder entdecken ihre Umgebung mit allen Sinnen und sehen die Welt mit anderen Augen als die Erwachsenen.

Sie fragen nach dem Wie, Warum und Weshalb. Doch wie lassen sich komplexe globale Verflechtungen kindgerecht erklären und vermitteln?

In der Fortbildung soll es um Geschichten zu anderen Kontinenten und zu den globalen Verflechtungen gehen. Dabei steht das Globale Lernen als pädagogisches Konzept in der vorschulischen Bildung im Mittelpunkt. Globales Lernen unterstützt den Erwerb von Kompetenzen, die wir brauchen, um uns in der Weltgesellschaft – heute und in Zukunft – zu orientieren und verantwortlich zu leben.

Weiterlesen ...

Lesung und Gespräch mit Max Czollek zum Buch Versöhnungstheater

Max Czolleks legendäre Bücher Desintegriert euch! Und Gegenwartsbewältigung streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident spricht auf Israelreise von »Versöhnung«. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert. Herzlich willkommen zum Versöhnungstheater!

 Am 06.07.2023 stellt Max Czollek sein neues Buch in Halle (Saale) vor. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen und dem Autoren wollen wir einen Blick auf die Situation des Versöhnungstheaters in Halle werfen und mit Ihnen und euch ins Gespräch kommen.


Die Veranstaltung findet am 06.07.2023 um 20 Uhr in der Neustädter Passage 13 statt.

Aufgrund begrenzter Platzanzahl wird um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Friedenskreis Halle e.V., der AG Bildung von Halle gegen Rechts und der Yalla-Bühne/ Passage 13.

Die Buchhandlung Jacobi und Müller wird einen Büchertisch gestalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.