Bildungswochen gegen Rassismus: Die Kraft der Begegnung in einer ungleichen Welt

(Bericht von Niels Kropp)

Von Begegnung ist viel die Rede. Als Eine Welt-Promotor für Migration und Entwicklung konnte ich kürzlich wieder erleben, was das heißt. Im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus durfte ich zunächst meine Kollegin Marilyn Lürtzing (Teilhabe für (H)alle) als Moderation bei einer hochkarätig besetzen Podiumsdiskussion zu Rassismus im Kontext des Russland-Ukraine-Kriegs vertreten.

Bei dem Gespräch mit Vertreter*innen Schwarzer und afro-diasporischer Organisationen im Mehrgenerationenhaus Pusteblume waren die Wut und der Schmerz spürbar, den die Ungleichbehandlung ausgelöst hat, die Drittstaatler*innen bei ihrer Flucht aus der Ukraine erlebt haben und erleben. Sie machten auch klar: Gerade jetzt werden afrikanische Studierende aus der Ukraine, die in Deutschland Schutz gesucht haben, abgeschoben.

Dasselbe gilt, unglaublich aber wahr, in einigen Fällen auch für Geflüchtete aus dem Iran und Afghanistan - während in beiden Ländern die Bevölkerung, insbesondere Frauen und Minderheiten, unterdrückt werden. Mit Aktivistinnen aus beiden Ländern sprach meine unermüdliche Kollegin Reem Alsahali in der Passage 13 über ihren Kampf für Leben und Freiheit - und gegen Rassismus und Patriarchat im Namen von Religion. Vielleicht genauso wichtig: Das gemeinsame Fastenbrechen nach der Veranstaltung mit tollem Essen von der Kochgruppe Azadi. Die Gespräche im Anschluss an beide Veranstaltungen kann keine abstrakte Beschäftigung mit diesen Themen ersetzen. Deshalb werden wir weiterhin solche Gelegenheiten schaffen.

"Starting With Fragments" Ein Film über Menschlichkeit und Verantwortung

Tamer Alawam gab sein Leben, um Bilder vom Krieg in Syrien zu drehen und die westliche Welt zum Einschreiten zu bewegen. Doch wie reagiert die deutsche Gesellschaft auf solche Bilder?
Als Tamer Alawam 2012 von einer Granate getötet wurde, hinterließ er über 300 Stunden unverarbeitetes Filmmaterial von der syrischen Revolution – Bilder mit dem Ziel der Welt Syrien von innen zu zeigen. Ohnmächtig angesichts der Flut dieser Bilder und angetrieben von einem Gefühl der Verantwortung, suchen zwei junge Filmemacher und Bekannte von Tamer im weit entfernten Deutschland nach Antworten. Während der Eine Tamers Wegbegleiter trifft, um mehr über die Motivation seines Freundes zu erfahren, beginnt der Andere deutsche Reaktionen auf den Krieg in Syrien zu sammeln. Ein Film über Menschlichkeit, Verantwortung und die Suche nach dem richtigen Umgang mit dem Wissen um weit entfernte Kriege.
"Starting With Fragments"  ist jetzt online im Streaming verfügbar.
 
Die englische Version gibt es hier (kostenlos):
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=YdWFg_ZlK3k
Vollständiger Film: https://www.youtube.com/watch?v=I80_TCrCd4Y

Die deutsche Version gibt es hier (nicht kostenlos):
https://www.alleskino.de/de/movies/starting-with-fragments

 

"Für Leben und Freiheit. Ein Iranisch-Afghanisches Gespräch"

29.3., 18-20 Uhr im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus
Der kurdische Ruf "Frauen, Leben, Freiheit" ist zu einem der Slogans der Proteste im Iran geworden. Die Ruf nach Selbstbestimmung ist unüberhörbar.

Obwohl die Situation in Afghanistan, wo die Taliban ihre drakonische Herrschaft erneuern, nicht zu vergleichen ist, verbindet beide Länder einiges. Und ist nicht auch der Kampf um Freiheit ähnlich? Wir bringen Iraner*innen und Afghan*innen ins Gespräch, die diesen Kampf in Deutschland kämpfen.

Hier scheint sie oftmals noch etwas zu verbinden: Der Kampf um Aufenthalt und mit gesellschaftlichem Rassismus. Wir lauschen den Geschichten der Referentinnen und möchten mehr über ihre Herausforderungen, ihre Stärke und Entschlossenheit erfahren.

Die Veranstaltung in der Passage 13 in der Neustadt findet zweisprachig auf Deutsch und Farsi/Dari statt. Außerdem übertragen wir das Gespräch live bei Instagram @passage.13.

Weitere, zweisprachige Informationen bald auf der Website und den Kanälen der Bildungswochen.

Friedenskreis beteilgt sich am 24.2. am Aktionstag: Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!

Aktionen zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs

Der Friedenskreis e.V. will mit anderen Akteuren in Halle am Freitag, dem 24.02.2023 zwischen 17 und 19 Uhr an der Ulrichskirche sein, um die Stimme des Friedens zu erheben.
Es wird Stände und Redebeiträge geben.
Dazu gibt es einen Bündnis-Aufruf, den ihr hier finden könnt:
https://stoppt-das-toeten.dfg-vk.de/
Weitere Informationen folgen.

 



“Seabird – Das zivile Auge” - 07.03.2023
Filmvorführung + Zusatzprogramm „Mittelmeermonologe“ | Sea-Watch

Am Dienstag den 07.03.2023 veranstaltet das Team der internationalen Zusammenarbeit des Friedenskreis Halle e.V. einen Abend zum Thema zivile Seenotrettung.
Die Lage und Bedingungen werden auch 2023 im Mittelmeerraum nicht besser. Erst kurz vor Beginn des neuen Jahres hat die italienische Regierung ein neues Dekret festgesetzt, welches Rettungsorganisationen einschränkt und Strafen androht. Die Auswirkungen sind, dass die zivile Seenotrettung massivst erschwert und kriminalisiert wird. 2022 konnten über 150.000 Menschen gerettet werden, jedoch sind auch über 2.000 Menschen bei ihrem Weg über das Mittelmeer verunglückt oder wurden als vermisst gemeldet. (https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/mittelmeer)
Darum ist es uns wichtig Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Solidarität ausdrücken.
Vertreter*innen von Sea-Watch e.V. werden zusammen mit dem Friedenskreis durch den Abend führen und den neuesten Dokumentarfilm „Seabird – das zivile Auge“ zeigen.
Dieser Film zeigt die Zusammenarbeit von Sea-Watch und der Schweizer NGO “Humanitarian Pilots Initiative” (HPI). Gemeinsam fliegen sie über das Mittelmeer, dokumentieren Menschenrechtsverletzungen durch die sogenannte libysche Küstenwache und unterstützen Rettungen von Booten in Seenot. Hier geht es zum Trailer.

Weiterlesen ...

 

Begleitheft zur Ausstellung "Stimmen des zivilen Ungehorsams in Russland gegen Krieg & Mobilisierung“

Vom 15.-29. Januar 2023 findet die Ausstellung "Stimmen des zivilen Ungehorsams in Russland gegen Krieg & Mobilisierung“ Projektraum BLECH. statt.
Die Ausstellungsstücke zeigen die Arbeiten von Künstler:innen aus Russland, die sich gegen den Krieg positionieren.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Friedenskreis Halle, der Passage 13/Kulturbühne Neustadt e.V. und Women in Black aus Serbien und im Rahmen des kulturellen Themenjahres Halle 2023 statt.

Vernissage 15. Januar 2023, 18 Uhr.
Finissage 29. Januar 2023

Öffnungszeiten Donnerstag bis Sonntag 15 - 18 Uhr
Konzert Altered Forms Trio 27. Januar 2023

In einer beliegenden Broschüre wird das Anliegen der Ausstellung erläutert und alle beteiligten Künstler:innen vorgestellt.

Das Begleitheft kann hier als PDF- Datei heruntergeladen werden.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Begleitheft.pdf)Begleitheft.pdf 414 KB