Pressemitteilung der Kampagne: „Unter 18 Nie – Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“,  Berlin, 17.09.2021

Sexuelle Gewalt, Unfälle und psychischer Druck

Minderjährige Soldat*innen bei der Bundeswehr: Neue Daten aus dem Verteidigungsministerium und Interviews belegen Risiken und körperliche und seelische Schäden

Anlässlich des Weltkindertages am 20.9. veröffentlicht die Kampagne „Unter 18 Nie – Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ ein bisher unveröffentlichtes Dokument aus dem Verteidigungsministerium – die Antwort auf eine Anfrage des CDU-Bundestagsabgeordneten Frank Heinrich - mit brisanten neuen Daten zu minderjährigen Soldat*innen in der Bundeswehr und zudem Interviews einer Journalistin mit minderjährigen Soldat*innen.

Weiterlesen ...

Climate (In-)Justice – Voices from Indigenous Struggles in South Asia

Vortrag mit Yi Yi Prue über Klimagerechtigkeit und die Vielschichtigkeit der Krise

14.09. | 18 bis 20 Uhr | Stadtmuseum Halle

Am Dienstag den 14. September um 18 Uhr lädt der Friedenskreis Halle e.V. gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt interessierte Menschen ein zum Vortrag und Diskussion über Klimagerechtigkeit und die Vielschichtigkeit der Klimakrise. Die Veranstaltung wird im Saal des Stadtmuseum Halle stattfinden.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung vom Bund für Soziale Verteidigung

Erklärung zur Situation in Afghanistan

Mit Schrecken blicken wir in diesen Tagen nach Afghanistan. Die Freude über den längst überfälligen Abzug der internationalen Truppen, den die Friedensbewegung seit so vielen Jahren gefordert hat, ist der Sorge um die vielen Menschen gewichen, die jetzt vor den Taliban zu fliehen versuchen und um ihr Leben fürchten. Zu ihnen gehören nicht nur diejenigen, die für das internationale Militär oder für andere staatliche Einrichtungen der Besatzer gearbeitet haben. Zu ihnen gehören auch viele Menschen aus der Zivilgesellschaft – besonders auch die Frauen, die nach dem Ende der Taliban-Herrschaft angefangen hatten, private und berufliche Freiheit für sich zu erobern. Menschen, die sich darauf verlassen hatten, dass der Wandel nachhaltig sein und nicht von heute auf morgen grundsätzlich infrage gestellt würde.

Weiterlesen ...

Halle bewirbt sich für für einen Preis beim Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"!

Fairer Handel und nachhaltige Beschaffung sind Instrumente für  wirkungsvolle Entwicklungszusammenarbeit und zugleich Förderung des Gemeinwesens vor Ort. In ganz Deutschland übernehmen Kommunen globale Verantwortung und setzen sich gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft mit viel Kreativität und Kontinuität für den Fairen Handel und für nachhaltige Beschaffung ein. Damit leisten sie einen signifikanten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung der AGDF: Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021

 

 

Frieden braucht Ihr Engagement – was werden Sie dafür tun?

Friedens- und entwicklungspolitische Organisationen, darunter kirchliche Hilfswerke und ökumenische Initiativen, haben gemeinsam friedenspolitische „Wahlprüfsteine“ erarbeitet. Diese umfassen einen Katalog mit konkreten Fragen, die Menschen gestellt werden können, die sich um ein Bundestagsmandat bewerben.

Weiterlesen ...