Presseinformation       
Halle (Saale),  29.08.2023

Kundgebung und Aktionsstände anlässlich des Weltfriedenstags am 1.9. 2023 auf dem Marktplatz in Halle (Saale)

Anlässlich des Weltfriedenstags bzw. Antikriegtags laden mehrere Organisationen für den 1.September 2023 in Halle von 16.00 bis 19.00 Uhr Uhr auf dem Marktplatz zu einer Kundgebung und Aktionsständen ein.

Dem Friedenskreis Halle als einer der Organisatoren ist es an diesem Tag wichtig, an den Beginn des durch den Überfall der deutschen  Wehrmacht auf Polen 1939 ausgelösten 2. Weltkrieg zu erinnern. Gleichzeitig soll auf die aktuell über 30 gewaltsamen Konflikte und Kriege in der Welt aufmerksam gemacht werden. Seit dem 24. Februar 2022 steht der russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Fokus der Aufmerksamkeit. Die betroffenen Menschen in der Ukraine sowie in allen anderen Regionen, in denen Kriege oder gewaltsame Konflikte stattfinden, brauchen unsere konkrete Hilfe und Solidarität. Angesichts der weltweiten Gewalt sind politische  Bemühungen zur Beendigung der Kriege und Krisen gefordert. Die ausschließlichen Investitionen in Rüstung und Militär stehen dem entgegen. Der Friedenskreis Halle spricht sich für die Stärkung von ziviler Konfliktbearbeitung und die Unterstützung jeweiliger lokaler  Friedensansätze sowie für verstärkte internationale Diplomatie aus.

Die geteilten  Anliegen der Veranstalter:innen des Weltfriedenstags in Halle sind in einer gemeinsamen Erklärung zusammengefasst:
https://www.friedenskreis-halle.de/ueber-uns/meldungen-2/2569-weltfriedenstag-01-09-23.html.

Für die Richtigkeit und weitere Informationen:
Friedenskreis Halle e.V.
Große Klausstr. 11
06108 Halle (Saale)
Tel: 0345-279 807-10
Fax: 0345 – 279 807-11
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.friedenskreis-halle.de
--

„Halle für alle“ – Teilhabe für (H)alle und Weltoffen.Solidarisch.Dialogisch am 02.09. beim Neustadtfest

Am Samstag, den 2. September ist es wieder soweit: das Neustadtfest. Wir möchten Sie und euch herzlich dazu einladen. Von 14-19 Uhr gibt es ein vielfältiges Programm zu entdecken!

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Kampagne „Halle für alle“ der Projekte im Rahmen des Programms Weltoffen.Solidarisch.Dialogisch: Insgesamt 12 WSD-Träger aus fünf ostdeutschen Bundesländern werden mit eigenen global-lokalen Beiträgen rund um die Sustainable Development Goals am großen Straßenfest teilnehmen. Es gibt Aktivitäten für junge Menschen und ihre Familien, Musik sowie sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen".
Der Friedenskreis Halle e.V. wird mit dem Projekt „Teilhabe für (H)alle“ über die Angebote des Projekts informieren und gemeinsam mit den Besucher*innen Buttons selbst gestalten.

Kommt gerne vorbei und mach mit! Ob alleine, mit der Familie, Freund*innen, Nachbar*innen, Mitschüler*innen oder Kolleg*innen – jede*r von Jung bis Alt ist herzlich willkommen, mitzumachen!

Gemeinsam für eine weltoffene und global verantwortliche Gesellschaft!

Weiterlesen ...

Kunstausstellung zur Interkulturellen Woche 2023: Vorbeziehende Gesichter

Menschen gehen, fliehen, sterben. Es bleibt die unvergängliche Erinnerung an ihre Gesichter, ihre Geschichten.

Künstler*innen: Abir Tawakalna, Hussein Ahmad, Hadaya Dahrouj, Yasar Hajou

Im Rahmen der interkulturellen Woche organisiert das Team von „Teilhabe für (H)alle“ in Kooperation mit dem DLZ Integration der Stadt Halle in diesem Jahr eine ganz besondere Ausstellung.
Ganz nach dem Motto „Neue Räume“ werden vom 23. bis zum 30. September 2023 ausgewählte Kunstwerke syrischer Künstler*innen aus Halle zum ersten Mal im Rathaus zu sehen sein.



Bericht von der Veranstaltung zur Migrationspolitik

Vor wenigen Tagen haben sich die EU-Staaten darauf geeinigt, das Asylrecht frontal anzugreifen. Wenn ihre Pläne umgesetzt werden, werden Menschen auf der Flucht als erstes an den EU-Außengrenzen eingesperrt, wenn sie einen Asylantrag stellen wollen. Klingt verrückt, ist aber die Idee. Viele Menschen haben dann außerdem kaum noch Chancen auf eine genaue Überprüfung ihrer Anträge.

Am Montag, den 12.05. haben wir diese Entwicklungen mit drei Expert*innen diskutiert. Mariya Kargar, Boniface Mabanza und Laura Lambert haben uns erklärt, warum eine "Steuerung" von Migration, wie sie sich die Bundesregierung und die EU vorstellen, so nicht funktionieren wird. Und wichtiger noch: Warum sie nicht unserer Verantwortung in dieser ungleichen Welt gerecht wird.

Wir entschuldigen uns, dass wir die Veranstaltung aus technischen Gründen nicht übertragen konnten und bedanken uns bei allen Beteiligten. Wir hoffen, dass Mariya Kargas Worte wirken: Dass die Scham über eine Politik, die in unserem Namen gemacht wird, uns motiviert, aktiv zu werden. Es ist höchste Zeit diesem Angriff auf das Asylrecht zu widersprechen."

Weitere Informationen findest du hier.

Wiederöffnung des TEKİEZ, 25.06.2023

Sonntag, den 25. Juni 2023, 15–18 Uhr, Ludwig-Wucherer-Straße 12, 06108 Halle
Ein Raum des Gedenkens und der Solidarität, der durch das engagierte Wirken von Überlebenden und Unterstützer_innen seit dem Anschlag am 9. Oktober 2019 in Halle und Wiedersdorf geschaffen wurde - das ist das TEKİEZ. Vor einem Jahr musste das TEKİEZ als Frühstückscafé schließen. Nun werden wir wieder regelmäßige Öffnungszeiten haben, zu denen wir Euch und die ganze Stadt einladen, zusammenzukommen, einen Çai mit uns zu trinken und die Solidarität zu erfahren, die wir in unserem gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und rechten Terror brauchen. Wir planen bis auf weiteres, nach der Wiederöffnung Montag und Donnerstag jeweils 14-17 Uhr zu öffnen.

Fest der Solidarität, 24.06.2023: Konzerte, Theaterstück, Essen und Getränke, Kinderprogramm

24.06.2023, 15–23 Uhr, Neustädter Passage 13, 06122 Halle (Saale)
Ein Fest der Solidarität – in Erinnerung an Jana Lange und Kevin Schwarze. In Solidarität mit ihren Angehörigen und Freund_innen – sowie mit allen Überlebenden des antisemitischen und rassistischen Anschlags vom 09.10.2019 an Jom Kippur 5780 in Halle / Wiedersdorf. Wir wollen bei Essen und Musik (Hip Hop/Rap) zusammenkommen, uns austauschen, kennen lernen, zuhören und gemeinsam feiern. Für Räume der Solidarität und ein vielfältiges Erinnern! Das Fest soll für alle möglichst sicher sein. Deshalb gibt es ein Schutzkonzept und Leute, die ansprechbar sind, wenn es euch nicht gut geht (Awareness). Das Fest findet drinnen und draußen statt. Der Raum ist ohne Stufen zugänglich. Es gibt keine barrierefreie Toilette.