Buchvorstellung & Gespräch: "Brennpunkt Westafrika. Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte" mit Olaf Bernau (Autor) und Alassane Dicko (Pressesprecher Afrique-Europe-Interact/Mali), 4. Juli, 19 Uhr (de/fr)

4. Juli 2022, 19 Uhr im Welcome Treff (Geiststraße 58, 06108 Halle (Saale)) und online

Olaf Bernau, Soziologe und Aktivist aus Bremen, wird sein gerade erschienenes Buch „Brennpunkt Westafrika“ vorstellen und darüber mit Alassane Dicko, Menschenrechtsaktivist und Pressesprecher des Netzwerks Afrique-Europe-Interact aus Bamako, ins Gespräch kommen. Mit dem Publikum diskutieren die beiden Referenten die Hintergründe der Dauerkrisen in Westafrika, die Rolle Europas, aktuelle Migrationspolitik und mögliche Auswege aus der aktuellen Lage. Dabei kommt auch das koloniale Erbe ausführlich zur Sprache. Die Veranstaltung vermittelt so ein tieferes Verständnis des populären, aber oft unklaren Begriffs „Fluchtursachen“ am konkreten Beispiel der Region Westafrika.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Französisch stattfinden. Neben dem Besuch vor Ort ist auch eine Online-Teilnahme möglich. Einfache Anmeldungen zur Online-Teilnahme bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

---Français

4 juillet 2022, 19h au Welcome Treff (Geiststraße 58, 06108 Halle (Saale)) et en ligne

La lutte contre les causes de la fuite est devenue une sorte de mantra en Europe, au moins depuis 2015. De nombreux politicien.ne.s espèrent ainsi réduire considérablement le nombre d'arrivées de migrant.e.s africain.e.s. Le sociologue et activiste Olaf Bernau s'oppose à cette perspective largement répandue dans son livre récemment paru "Brennpunkt Westafrika. Die Fluchtursachen und was Europa sollte tun" (Point névralgique l'Afrique de l'Ouest. Les causes de la fuite et ce que l'Europe devrait faire). Alassane Dicko vit à Bamako et est porte-parole de la section malienne du réseau transnational Afrique-Europe-Interact. Ils expliquent en détail pourquoi les gens partent en Afrique de l'Ouest - et quel est le rapport entre la crise multiple en Afrique de l'Ouest et l'Europe. L'héritage colonial sera également abordé en détail.

La manifestation se déroulera en français et en allemand. Outre la visite sur place, il est également possible de participer en ligne. Les inscriptions simples pour la participation en ligne sont à envoyer à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Multiplikator*innenschulung „Abenteuer Team“ am  01.07.2022, 09 - 15 Uhr

Wir bilden neue Trainer*innen für unseren erlebnispädagogischen Wandertag "Abenteuer Team" aus. Wenn du Interesse hast, dieses besondere Teamtraining mit Schulklassen und anderen Gruppen durchzuführen, dann ist das Format eine gute Möglichkeit in die pädagogische Arbeit im Friedenskreis einzusteigen.

Zum Format:
„Abenteuer Team“ ist ein erlebnispädagogischer Wandertag entlang der Pulverweiden in Halle, bei dem die Schüler*innen vor Herausforderungen gestellt werden. Diese gilt es, gemeinsam zu lösen. Die erlebnisorientierten Übungen wechseln sich mit kurzen Reflexionen (Wie hat die Zusammenarbeit geklappt? Was könnt ihr verbessern?) ab.Die Besonderheit des Angebots „Abenteuer Team“ ist das gemeinsame Erleben und Bewältigen von Herausforderungen in der Natur.

 
Auch die Multiplikator*innenschulung findet im Freien statt. Ihr erlernt den Ablauf des Projekttages und lernt die Besonderheiten bei der Anleitung kennen. Im Anschluss an die Schulung gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Trainer*innenpools des Friedenskreis regelmäßige „Abenteuer Team“ - Trainings durchzuführen.

Trainer*innen:
Daniel Brandhoff, (Abenteuer- und Erlebnispädagoge) und Franziska Blath (Sozialarbeiterin und Bildungsreferentin)

Anmeldung bis 22.06.2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Teamer*innenschulung wird verschoben – Anmeldungen noch bis 24.Juni möglich!

Bist du mindestens 16 Jahre alt, lebst in Sachsen-Anhalt und hast Lust als Teamer*in in der politischen Bildung auf Honorarbasis zu arbeiten? Dann melde dich bis zum 24.06.2022 für unsere Teamer*innenschulung an! In der Ausbildung lernst du neben (partizipativen) Methoden der politischen Bildung, Formen von Diskriminierung und darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten für das eigene Umfeld kennen.
Wir setzen uns zudem mit Formen der gewaltfreien Konfliktbearbeitung auseinander, um das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren und neue Gestaltungsoptionen anzuregen.
Mit kreativen ganzheitlichen Methoden, Bewegung und kleinen Rollenspielen, Einzelreflexion und gemeinsamem Erfahrungsaustausch sowie theoretischen Inputs und Diskussion bietet die Schulung den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, neue Perspektiven zu erlernen.
Wir schätzen Vielfalt. Wir begrüßen Anmeldungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung und sexueller Orientierung. Wir laden zudem insbesondere Menschen aus dem ländlichen Raum ein teilzunehmen. Fahrtkosten können erstattet werden.

Anmeldung bis 24.06.2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen findest du hier.

Pilotprojekt: Intensivkurs Deutsch für Pflegende mit Migrationserfahrungen

Angehende und berufserfahrene Pflegekräfte mit Migrationshintergrund sind angesichts einer chronischen Personalknappheit gefragte Mitarbeitende in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Die deutsche Sprache auch im pflegefachlichen Umfeld zu beherrschen, ist dabei ein Erfolgsfaktor. An der Christlichen Akademie hat zu Beginn dieses Jahres ein Pilotprojekt stattgefunden, das sich an Auszubildende und Berufserfahrene in der Pflege richtet, bei denen Deutsch nicht die Muttersprache ist.

Auf Initiative von "Teilhabe für (H)alle", ein Projekt des Friedenkreis Halle e.V., wurde ein Sprachkurs als Pilotprojekt an der Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe ins Leben gerufen. Als Dozentin konnte Berit Scheler, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und seit rund 10 Jahren im Bereich Studienbegleitung an der Universität Leipzig tätig, gewonnen werden. Die Finanzierung wurde durch die Stadt Halle (Saale) gesichert. Das Pilotprojekt mit vier Teilnehmenden aus verschiedenen Lehrjahren umfasste zwei Wochen Vollzeitunterricht in den Räumlichkeiten der CAGP.

Weiterlesen ...

Teamer*innenschulung der politischen Bildung startet ab Mai.

Für Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die in Sachsen-Anhalt leben und Lust haben, als Teamer*in Workshops anzuleiten,
Vermittlung von Methoden der politischen Bildung und (Anti-)Diskriminierung sowie Grundsätze der gewaltfreien Konfliktbearbeitung.

Die Ausbildung findet in Halle (Saale) in drei Modulen statt.

20.05. - 22.05.2022 Modul 1 Grundlagen und Methoden der politischen Bildung
24.06. - 26.06.2022 Modul 2 Diskriminierung. Was verbirgt sich dahinter?
08.07. - 10.07.2022 Modul 3 Grundlagen der gewaltfreien Konfliktbearbeitung

Anmeldungen sind noch bis zum 15.Mai 2022 möglich!

Der Teilnahmebeitrag beträgt 120 €. Dieser beinhaltet alle Materialien und Verpflegung.
An fehlenden finanziellen Ressourcen soll die Teilnahme nicht scheitern!

Weitere Informationen:
Friedenskreis Halle e.V.
Koordinatorin Friedensbildung
Tordis Hubert
Große Klausstr. 11
06108 Halle´
Tel.: 0345 / 27980725
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.friedenskreis-halle.de/bildungsprogramm/teamerinnenschulung.html

Konto:

Friedenskreis Halle e.V.
DE22 8005 3762 0386 3009 81
Saalesparkasse Halle,
BIC NOLADE21HAL
Verwendungszweck: Name + Teamerinnenschulung 2022

Das Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Onlineveranstaltung: „Was tun, wenn Krieg ist? - Thesen zu einer feministischen Außenpolitik“ mit Dr. Antje Schrupp

Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine hat neben dem Schrecken und Entsetzen auch eine neue Diskussion über Aufrüstung und die Notwendigkeit der Abschreckung ausgelöst.
Unstrittig für viele ist die Tatsache, dass im Moment der Ukraine auch mit Waffen geholfen werden sollte. Was aber bedeutet dieser Konflikt für die Zukunft? Die in der Bundestagsdebatte neu angekündigten 100 Milliarden für Rüstungsausgaben legt nahe, dass die Politik verstärkt auf Abschreckung durch Aufrüstung setzt. Da regt sich bei vielen Unbehagen, ohne dass Alternativen schnell benannt werden.
Hier nun setzt die Veranstaltung an. Schon seit langem gibt es eine feministische Außenpolitik, die u.a. von Kanada, Mexiko und Schweden beschlossen wurde. In Berlin gibt es das Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP). Deren Geschäftsführerin Kristina Lunz hat gerade mit „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ ein aufsehenerregendes Buch veröffentlicht. Welche neuen Wege hält eine feministische Außen- (und Friedens-) politik bereit?
Diese und andere Fragen behandelt Dr. Antje Schrupp in ihrem Vortrag mit anschließender Diskussion.

Antje Schrupp ist Journalistin und Politikwissenschaftlerin, unter
www.antjeschrupp.de finden sich ihre Blogs und andere Veröffentlichungen.
Termin: Do, 21.04.22 um 19 Uhr, digital

zur Anmeldung: https://www.frauenarbeit-ekm.de/onlineanmeldeformular_efim/

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Info-Veranst-Antje-Schrupp.pdf)Info-Veranst-Antje-Schrupp.pdf 194 KB

Handreichung zum Sprechen über Krieg mit Kindern und Jugendlichen aktualisiert

Die Geschehnisse rund um den Krieg in der Ukraine gehen auch an Kindern und Jugendlichen nicht vorbei. Wir haben die aktuelle Fülle an Informationen zum Umgang mit und der Kommunikation über den Krieg in der Ukraine im Schulkontext gesichtet und in einer Handreichung zusammengestellt. Da wir die Handreichung regelmäßig aktualisieren, freuen wir uns über ihre und eure Hinweise zu spannenden Artikeln und Materialien.
Die Handreichung kann hier  Handreichung_Kinder_Schule_25-3-22.pdf 

heruntergeladen und verteilt werden.

Passende Workshopformate und Beratungsangebote für Schulen sind derzeit in der Entwicklung. Bedarfe dahingehend können nehmen Franziska Blath und Tordis Hubert unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.