Aufruf der "Seebrücke Halle"

Wir haben Platz! Kundgebung zur Aufnahme weiterer Geflüchteter

Am Mittwoch, den 24.6. entscheidet der hallesche Stadtrat darüber, ob die Stadt Halle und Bürgermeister Wiegand sich gegenüber der Bundesregierung für die Aufnahme weiterer Geflüchteter auch in Halle stark machen sollen. Um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen, rufen wir im Vorfeld der Stadtratssitzung, von 13:30 bis 14:30 Uhr, zu einer Kundgebung auf dem halleschen Marktplatz auf.

Weiterlesen ...

SIPRI Yearbook 2019 veröffentlicht

Das SIPRI Yearbook 2019 verbindet Originaldaten aus Bereichen wie weltweiten Militärausgaben, internationalen Waffentransfers, Rüstungsproduktion, Nuklearstreitkräften, bewaffneten Konflikten und multilateralen Friedenseinsätzen mit aktuellen Analysen wichtiger Aspekte der Rüstungskontrolle, des Friedens und der internationalen Sicherheit.
Die Broschüre fasst den Inhalt des SIPRI Yearbook 2019 zusammen und bietet eine Auswahl der darin enthaltenen Daten und Analysen.

Aktionsangebot des "Netzwerk Friedenskooperative"

Keine bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr!

Werde jetzt aktiv und fordere: Keine bewaffneten Kampfdrohnen!
Die Bundeswehr will sie, ebenso viele Politiker*innen: bewaffnete Kampfdrohnen. Die Debatte um die Bewaffnung von Drohnen ist im vollen Gange und es ist zu befürchten, dass im Schatten der Corona-Pandemie Nägel mit Köpfen gemacht werden und eine Entscheidung ohne eine breite öffentliche Debatte getroffen wird.

Um bewaffnete Kampfdrohnen zu verhindern müssen wir JETZT aktiv werden:
Stimme deine Abgeordneten aus deinem Wahlkreis um. Schicke ihnen eine E-Mail und mache deutlich, dass du gegen die Bewaffnung und den Einsatz von Kampfdrohnen bist. Deine Stimme zählt!

Pressemitteilung der Kampagne „Death in Custody“ 8. Juni 2020

Recherche zu Todesfällen in Gewahrsam in Deutschland bekräftigt:
„Auch in Deutschland tötet institutioneller Rassismus!“

Die bundesweite Kampagne „Death in Custody – Aufklärung von Tod in Gewahrsam jetzt!“ veröffentlicht – anlässlich der Ermordung von George Floyd in Minneapolis – ihre bisherigen Rechercheergebnisse zu Todesfällen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color in Gewahrsamssituationen in Deutschland seit 1990. Muster institutionellen Rassismus werden hierbei erkennbar.

Weiterlesen ...

Weiterbildung “Wirksames Handeln in digitalen Konflikten” -  Eine berufsbegleitende Weiterbildung von August bis Dezember 2020 in 4 Modulen

Inhalt:
In der Weiterbildung werden Grundlagen der Konfliktbearbeitung und Intervention vermittelt. Im Fokus stehen hier die Besonderheiten von virtueller Kommunikation und Netzkultur . Die Formen digitaler Konflikte und Gewalt werden dargestellt und Kenntnisse zu Diskriminierung und medialem Hass vermittelt. Im weiteren Verlauf werden juristische Rahmenbedingungen geklärt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Auf die individuellen Ziele und Erfahrungen der Teilnehmer*innen wird explizit eingegangen.
Ziel ist es, die Teilnehmer*innen mit digitaler Eskalation und Deeskalation vertraut zu machen, Zivilcourage zu fördern und konstruktive Kommunikation zu lehren.


Diese Weiterbildung richtet sich an Pädagog*innen, Mitarbeitende und Engagierte in NGOs und Moderator*innen in sozialen Medien sowie alle betroffenen Personen, die sich dem Hass im Netz entgegenstellen wollen.

Frühbucher*innen kommen wir finanziell entgegen. Dafür haben wir extra den Early Bird Tarif  mit 10% Nachlass eingerichtet. Dieser gilt für Buchungen bis 31. Mai 2020

LOVE-Storm: Gemeinsam gegen Hass im NetzMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Flyer_Lovestorm_Fortbildung2020.pdf)Flyer_Lovestorm_Fortbildung2020.pdf 449 KB

Hintergrund

Klimawandel und militärische Planungen -
Ignoranz, Hilflosigkeit und fehlende Strategien zur Anpassung

Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V., hat mit der IMI-Analyse Nr. 4/2020 einen spannenden und lesenswerten Hintergrund zu dem Thema "Klimawandel und militärische Planungen" herausgegeben. Das 6-Seitige PDF kann hier herunter geladen werden.

 IMI-Analyse Nr. 4/2020