Projektaufruf: HALLIANZ für Vielfalt fördert Engagement-Projekte

Ab 01.02.2021 sind Förderanträge möglich

Halle (Saale), 29.01.2021: Ab dem 01. Februar 2021 können engagierte Jugendliche, Bürgerinitiativen und Vereine Förderanträge bei der HALLIANZ für Vielfalt für das Jahr 2021 einreichen. Die HALLIANZ Förder-Fonds bieten finanzielle Unterstützung für lokale ehrenamtliche Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit stark machen und sich mit Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen. Für die finanzielle Unterstützung stehen die folgenden drei Förder-Fonds zur Verfügung:

Weiterlesen ...

Pressemitteilung der "NaturwissenschaftlerInnen-Initiative"

Der Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein Meilenstein hin zu einer atomwaffenfreien Welt

Der 22. Januar 2021 ist ein Grund zu feiern! Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) tritt in Kraft, eingeleitet durch zivilgesellschaftlichen Druck, mit einer Resolution der UN-Generalversammlung, angenommen von 122 Staaten, unterzeichnet von 86 und ratifiziert von 51 Staaten.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des IPPNW Arbeitskreis Flucht & Asyl 

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden, sowie ein sofortiges Ende der Push-Backs

Rund 140 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern die sofortige Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden in Bosnien-Herzegowina. Die Bundesregierung darf der humanitären Krise vor den Toren der EU nicht länger tatenlos zusehen. „Die Situation in Lipa ist nicht nur menschenrechtsverletzend, sondern akut lebensgefährdend“.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung von pax christi

Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch

Trotz scharfer Kritik aus dem In- und Ausland rekrutiert die Bundeswehr auch weiterhin unter 18-Jährige
Die Kampagne „Unter 18 nie!“ kritisiert die noch immer hohe Zahl von Minderjährigen in der Bundeswehr. „Es ist zwar erfreulich, dass unsere Arbeit Wirkung zeigt und 2020 etwas weniger unter 18-Jährige ihren Dienst bei der Bundeswehr begonnen haben als in den letzten Jahren, trotzdem ist die Zahl noch immer skandalös hoch“, erklärt Sarah Gräber, Sprecherin der Kampagne.

Weiterlesen ...

Informationen des des Netzwerk Friedenskooperative

Atomwaffenverbot tritt am 22. Januar in Kraft

Am 22. Januar tritt das UN-Atomwaffenverbot in Kraft. Dann verbietet er allen beigetretenen Staaten die Herstellung, Weitergabe, Stationierung und Drohung sowie den Einsatz von Atomwaffen. Um diesen historischen Tag zu begehen, finden in zahlreichen Städten in ganz Deutschland Aktionen statt.

 

Eine Auflistung der Aktionen findet sich auf der Seite des Netzwerk Friedenskooperative.

Hier ist auch die Übersetzung des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen zu finden

Aktion Aufschrei zur neuen SIPRI-Studie

SIPRI-Studie: 2019 stieg Umsatz der weltgrößten Rüstungsunternehmen massiv an

Im Jahr 2019 verkauften die 25 weltgrößten Rüstungsunternehmen Waffen und Rüstungsgüter im Wert von 361 Milliarden US-Dollar – das sind 8,5 Prozent mehr als 2018. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI.

Den Friedensforschern zufolge dominieren dabei nach wie vor insbesondere US-Unternehmen wie Lockheed Martin, Boeing, Northrop Grumman, Raytheon und General Dynamics, die allesamt auf den ersten fünf Plätzen zu finden sind. Nach den USA habe China mit 16 Prozent den zweitgrößten Anteil der Waffenverkäufe der Top 25 im Jahr 2019 ausgemacht. Bemerkenswert ist SIPRI zufolge auch, dass zum ersten Mal mit EDGE, das seinen Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten habe, auch ein Unternehmen aus dem Nahen Osten in den Top 25 vertreten sei. Deutsche Firmen fanden sich im Jahr 2019 dagegen nicht unter den Top 25.

Hier gehts zum ganzen Artikel