*Vorurteilsfrei – geht das überhaupt?! Eine Fortbildung nach dem Anti-Bias-Ansatz*

vom 20.-21.03.20 | 14-20 Uhr (Freitag), 10-16 Uhr (Samstag) in Halle (Saale)

Anti-Bias ist ein Bildungsansatz der für Diskriminierungen sensibilisieren möchte. Im Seminar versuchen wir gemeinsam, die Mechanismen hinter Diskriminierung sichtbar zu machen, die eigenen Positionen zu reflektieren, die Selbstverständlichkeit eigener Privilegien zu hinterfragen und darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten für das eigene Umfeld zu entwickeln. Auf dieser Grundlage ist es möglich, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Machtposition zu gelangen und im Alltag handlungsfähig zu bleiben oder zu werden.

Zu den Trainer*innen:
Franziska Blath ist Anti-Bias Trainerin und Sozialarbeiterin.Ihre gesellschaftlichen Positionierungen sind: weiß/ Cis-Frau/ Feministin.
Marcus Stückroth ist Anti-Bias Trainer und Fachkraft für Rechtsextremismus. Seine gesellschaftlichen Positionierungen sind: weiß/ Cis-Mann.


Hinweis:
Bei unserem Workshop geht es neben der Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien und Vorurteilen vor allem auch um individuelle Erfahrungen mit Diskriminierungen. Wir möchten vor allem mehrheitlich privilegierte Menschen für das Thema sensibilisieren und über Grundlagen des Themas Diskriminierung sprechen. Wir möchten, dass sich alle Teilnehmer*innen wohl fühlen und ihre Erfahrungen teilen können. Im Rahmen des Workshops können wir aber leider, auch auf Grund unserer eignen gesellschaftlichen Positionierungen, nur einen bedingt geschützten Raum schaffen oder Empowerment leisten. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich gern an uns.

Kosten: 20-60 €

Anmeldung per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus 2020, organisiert von Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage statt.

Trialog- Training bei Bretzeln und Seelen

Wieder reisten zwei Trialog-Trainerinnen durch Deutschland, um sich mit Sprachmittler*innen über das Dolmetschen an Kitas und Schulen auszutauschen und zu trainieren. Diesmal führte die Reise ins idyllische Leutkirch bei Ravensburg. Hier warteten auf die Trainerinnen neben vielen Bretzeln eine fröhliche Gruppe von ehrenamtlichen Sprachmittler*innen, die in der Umgebung von Ravensburg für die reibungslose Kommunikation an Kitas, Schulen und Behörden sorgen.

Weiterlesen ...

Broschüre „Vielfalt gestalten – Konflikte bearbeiten. Erfahrungen aus Stadt und Land im Kontext von Migration und Integration"

Broschüre „Vielfalt gestalten – Konflikte bearbeiten. Erfahrungen aus Stadt und Land im Kontext von Migration und Integration" mit Beitrag vom FK-Projekt "gewaltfrei streiten"
Drei Projekte in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben in den letzten Jahren im Rahmen des Bundes­programms  „Demokratie leben!" auf unterschiedliche Weise Konflikte und Spannungen im städtischen und ländlichen Raum bearbeitet. Die Zugänge und Metho­den reichen von Kommunaler Konfliktberatung über konfliktsensibles Empowerment, Mediation und Kon­fliktmoderation bis hin zur Gestaltung von Begegnung und Auseinandersetzung in der Nachbarschaft. Diese Erfahrungen sind beschrieben und durch eine Einführung in Zivile Konfliktbearbeitung im Inland und einen schlussfolgernden Artikel gerahmt.

Die Broschüre kann heruntergeladen werden Download (pdf) oder als Druckversion beim FK und der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung per Mail bestellt werden: koordination[at]konfliktbearbeitung.net


Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (191223_broschure_web_einzel.pdf)191223_broschure_web_einzel.pdf 2859 KB

Pressemitteilung vom 20.01.2020

tumult in Halle (Saale): Jugendberatungsstelle eröffnet am 24.01.

Kommenden Freitag, 24.01., öffnet die Jugendberatungsstelle tumult ihre Türen und geht mit der Informationswebsite tumult-halle.de online! Das Haus der Jugend (Neustädter Passage 1) und das Internet sind dann um weitere Unterstützungsangebote für hallesche Jugendliche reicher.
Wir bieten mit tumult als Jugendberatungsstelle einen Raum zum Sein und Werden. Junge Menschen finden hier Informationen und Beratung zu ihren eigenen Interessen und Themen. Mit tumult wird persönliche Entwicklung verstärkt.

tumult ist ein Projekt von drei halleschen Trägern: congrav new sports e.V., JFZ St. Georgen e.V. und dem Friedenskreis Halle e.V.. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Halle (Saale).

Unsere Einladungskarte finden Sie hier:
https://cloud.friedenskreis-halle.de/s/mJ6nsfQDcbyHE5j

Eröffnung der Jugendberatungsstelle tumult
24.01.2020, 11 Uhr
Haus der Jugend, Neustädter Passage 1, 06122 Halle (Saale)

Daniel Brandhoff
tumult
Jugendberatung und Jugendinformation
Neustädter Passage 1
06122 Halle (Saale)
www.tumult-halle.de
+49 345 279 807 71

Anmeldungen für den Grundkurs „Konstruktiv in Konflikten“ ab jetzt möglich

 

Jeder Mensch hat viele Kompetenzen und Lebenserfahrungen, die sehr hilfreich und nützlich sein können. So auch (ehemals) nach Deutschland geflüchtete Menschen – sie verfügen über ein besonderes Wissen, auf dem dieser Kurs aufbaut.

Die zentrale Frage dabei lautet: Wie geht man am besten mit Konflikten um? In acht Modulen von März bis November 2020 werden Methoden und Strategien zur Konfliktbearbeitung in den Bereichen Kommunikation und Interkulturalität erlernt und ausprobiert. Außerdem werden Bildungseinheiten für die Weitergabe der Kenntnisse entwickelt. Der erste Termin zum Kennenlernen ist am 29.2.2020.

Weiterlesen ...

tumult

Am Freitag, 24.01. eröffnen wir feierlich ab 11 Uhr unsere neue Jugendberatungsstelle "tumult" im Haus der Jugend (Neustädter Passage 1, 06122 Halle (Saale)). Wir laden Sie herzlich ein. Bei Musik, Kaffee und Canapé möchten wir Ihnen unsere Räumlichkeiten sowie unseren digitalen Raum vorstellen.

Wir freuen uns auf Sie und auf anregenden Austausch.

Euer tumult Team.

 

tumult ist ein Kooperationsprojekt von congrav new sports e.V., JFZ St. Georgen e.V. und dem Friedenskreis Halle e.V.

Gefördert wird das Projekt durch die Stadt Halle (Saale).

 

tumult ist ein Raum zum Sein und Werden. Junge Menschen finden hier Informationen und Beratung zu ihren eigenen Interessen und Themen. Mit tumult wird persönliche Entwicklung verstärkt.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (tumult Eröffnung 24.1..pdf)tumult Eröffnung 24.1..pdf 1047 KB

Kreativ im Konflikt geht in die zehnte Runde

Vom 13.-16.11.2019 fand das 1. Modul der Fortbildung zum gewaltfreien Umgang mit Konflikten im Wendland statt. In diesem ersten Modul haben wir uns mit unserer eigenen Rolle und unserem eigenen Konfliktverhalten auseinandergesetzt.

Besonders an diesem Kurs ist nicht nur, dass er zum zehnten Mal durchgeführt wird: Erstmals nimmt eine durchgehend weiblich gelesene Gruppe daran teil. Durch theaterpädagogische Elemente wie bspw. Forum Theater als wesentlicher Bestandteil der Fortbildung und interaktiven Form des Theaters, wurden wir aktiv in verschiedene Situationen einbezogen und konnten mit kreativen Mitteln unterschiedliche Optionen im Prozess der Konflikttransformation erproben. Hier wurden Kunst und Selbsterfahrung mit politischem Probehandeln kombiniert. Die Auseinandersetzung mit Ursachen und Auswirkungen von Konflikten sowie die Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens begleiten uns durch alle vier Module.

Die Weiterbildung eröffnet einen Zugang zu Konflikten auf spielerische Art und Weise, um neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entstehen zu lassen. Im Verlauf des Kurses werden sowohl Techniken aus der Konfliktbearbeitung und Konfliktanalyse als auch theaterpädagogische Methoden von Augusto Boal immer wieder praktisch angewendet. Zudem werden Konflikttheorien und Konfliktanalyseansätze vorgestellt, diskutiert und individuelle Stärken, Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Konflikten reflektiert.

Im Januar geht es weiter mit dem 2. Modul.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.