In Zeiten zahlreicher, gleichzeitig stattfindender Krisen fällt es oft nicht leicht, aktiv zu bleiben und sich einzumischen. Der Workshop lädt ein, sich kritisch mit möglichen Strategien und Aktionsformen gegen Klimazerstörung und Rechtsruck der letzten Jahre zu beschäftigen und zu überlegen, was jetzt passend und möglich erscheint. Wir schauen auf Rahmenbedingungen für Engagement und beschäftigen uns mit Fragen wie: Welche Rolle spielen Emotionen in den Krisen und im gesellschaftlichen Engagement? Welche Ziele wollen wir mit politisch-aktivistischer Bildung erreichen und unterstützen? und: Welche Heran-gehensweisen, Mittel, Aktionsformen stehen uns dafür zur Verfügung? Anhand von best practice Beispielen werden praktische Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung eigenen Engagements erarbeitet.
Wann: 14.03.25 von 9:30-17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 30/60/90 Euro
Anmeldungen bis: 03.03.25
Seminarsprache: Deutsch
Hier klicken zur Anmeldung.