Politiktandem für Halle 2021/22 ...für Stadträt*innen
Ein Projekt des Friedenskreis Halle e.V.
1. Zielsetzung
Demokratie erleben! – Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, Demokratie als etwas ganz Praktisches zu erleben, als Politik, die von Menschen für Menschen gemacht wird und junge Menschen teilhaben lässt.
Eine Projektidee entwickeln, verfolgen und umsetzen – Gemeinsam werden wir im Rahmen des Projektes in einer Ideenwerkstatt mit den jungen Teilnehmenden Projektideen entwickeln, welche mit in die Arbeit der Tandems genommen werden. Die Tandems sollen ihre Projekte gemeinsam begleiten, überlegen wie man die Ideen in Halle umsetzen kann und sie in den demokratischen Prozess der Willensbildung einfließen lassen.
Die Politik kommt zu dir! - Um den jungen Teilnehmenden durch die Tandems das Thema Demokratie und kommunale Politik nicht nur individuell näher zu bringen, sondern sie auch in ihrer Rolle als Multiplikator*innen zu stärken, sollen die Tandems die möglichkeit bekommen, ihre Arbeit im sozialen Umfeld der jungen Teilnehmenden zu präsentieren. Das können z.B. eine Diskussionsrunde mit der Schulklasse, ein Besuch im Jugendclub oder der Ausbildungswerkstatt sein.
2. Wen und was wir erreichen wollen
Junge Menschen (14-25 Jahre, die noch keine abgeschlossene Berufsausbildung haben und nicht studieren)
Im Vordergrund steht Demokratielernen, nicht Berufsorientierung
- Was passiert im Stadtrat? & Wie arbeitet der Stadtrat?
- Was passiert in den Ausschüssen? & Wie arbeiten die Ausschüsse?
- Wo werden welche Entscheidungen getroffen?
- Welche Rolle spielen die Stadtratsfraktionen?
- Wie entsteht ein Antrag und welchen Weg nimmt er dann?
- Wie und Wo kann ich mich als junger Mensch in den politischen Prozess einbringen?
Für junge Teilnehmende: Ich weiß, welche Themen im Stadtrat verhandelt werden. Ich habe erlebt, verstehe und kann anderen erklären, wie der hallesche Stadtrat funktioniert. Ich konnte ein mir persönlich wichtiges Anliegen intensiv bearbeiten. Ich weiß und habe erlebt, welche Aufgaben Stadtratsmitglieder haben.
Für Mitglieder des Stadtrates: Ich weiß, welche Themen „meine*n“ Tandempartner*in besonders bewegen. Ich konnte anschaulich vermitteln, an welchen Stellen der Stadtrat Entscheidungen trifft, die für junge Menschen von Belang sind. Ich habe „meine*n“ Tandempartner*in dabei unterstützt, ein ihm*ihr wichtiges Thema über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Ich bin in der Lage, die Belange junger Menschen besser in meinen Gremientätigkeiten zu berücksichtigen.
3. Wie wir unsere Ziele erreichen wollen
Über den Zeitraum des Schuljahres 2021/22, also von September 2021 bis Juli 2022, werden im Rahmen des Projektes die sogenannten Politiktandems gebildet. Diese bestehen jeweils aus einem Mitglied des halleschen Stadtrates und einem jungen Menschen aus Halle (nach Absprache können gerne auch Päärchen, Gruppen oder Schulklassen als Tandems mit den Stadträt*innen zusammen ein Tandem bilden). In diesem Zeitraum sollen die Tandems gemeinsam Politik erleben, um die jungen Menschen in die kommunale Politik eintauchen zu lassen. Dabei gibt es über das Jahr verteilt einige gemeinsame Veranstaltungen, bei denen eine Teilnahme wichtig wäre (siehe Tabelle unten). Viele Veranstaltungen betreffen vor allem die jungen Teilnehmenden.
Um die Arbeit in einem Tandem für die Teilnehmenden Stadtratsmitglieder möglichst unkompliziert und auf die jeweilige Situation zugeschnitten zu gestalten, legen die Tandems ihre Arbeitsintensität weitestgehend selbstständig und an den individuellen Erfordernissen orientiert, fest.
4. Geplanter Ablauf
Zeit | Station |
02. Oktober | Einführungsworkshop II (Speed-Dating) |
40. - 41. KW | Bildung der Tandempaare |
42. - 43. KW | Abschluss der Tandemvereinbarungen |
Februar 2022 | Get-together |
März 2022 | Zwischenauswertung |
Mai 2022 | Abschlussgespräche |
09. Juli 2022 | Feierlicher Engagementverleih |
5. Stationen für die Politiktandems
1. Informationsveranstaltungen für interessierte Stadtratsmitglieder
Um einen Überblick über das Projekt zu geben und den damit verbundenen (Zeit-)Aufwand besser einzuschätzen zu können, kommen wir gerne zu Ihnen im Rahmen Ihrer Wahl, präsentieren das Projekt und beantworten Ihre Fragen.
2. Einzelberatungen zur Vorbereitung auf die Tandems
Um alle weiteren Fragen der teilnehmenden Mitglieder des Stadtrates zu klären, stehen wir für Einzelberatungsgespräche zur Verfügung. Auf Wunsch können diese Gespräche in Gruppen geführt werden. Besprochene Themen und Inhalte könnten z.B. sein:
- Zeitlicher Ablauf, inhaltliche & organisatorische Eckpunkte des Projektes
- Austausch zu Erwartungen/Wünschen, Ängsten/Sorgen & Zielen
- Formulierung individueller Zielstellungen entsprechend den Kompetenzen, Interessen, (Zeit)Ressourcen und der jeweiligen Eingebundenheit in diverse Gremien des Stadtrates.
- Austausch zur Rolle als Tandemteilnehmende, inkl. Übergabe eines Leitfadens
3. Einführungsworkshop II
Erster Termin für die teilnehmenden Mitglieder des Stadtrates im Rahmen des Projektes und erstes Kennenlernen der jungen Teilnehmenden. Die Erfahrung des vergangenen Jahres hat gezeigt, dass dieses Format sowohl für die jungen Teilnehmenden, als auch für die teilnehmenden Stadtratsmitglieder sehr abwechslungsreich und spannend war. Gerne würden wir das gegenseitige Kennenlernen daher wieder als Speed-Dating veranstalten.
An Tischen verteilt, sitzen dabei die beiden Gruppen und haben jeweils 5-8 Minuten Zeit, sich zu verschiedenen Themen zu interviewen. Danach wechseln die Kleingruppen, bis im Ergebniss alle jungen Teilnehmenden alle Stadtratsmitglieder kennenlernen konnten.
4. Erstes Tandemtreffen, Abschluss einer Tandemvereinbarung
Nach der Konstituierung der Tandems durch die Projektleitung vereinbaren diese ein erstes Treffen, um sich besser kennenzulernen. Gemeinsam wird die weitere Zusammenarbeit besprochen (hierzu kann ein von der Projektleitung erstellter Leitfaden dienen). Um gegenseitige Verbindlichkeit zu schaffen, wird eine Tandemvereinbarung ausgefüllt und von den Beteiligten unterzeichnet. Diese regelt unter anderem Art und Umfang der Arbeit des Tandems und wird an die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst.
5. Arbeit in den Tandems
- Treffen als Tandem (individuell festzulegen)
- Besuch von Sitzungen und Ausschüssen entsprechend der Tandemvereinbarung
- Vor- und Nachbereitung der gemeinsamen Sitzungstermine
- Vorstellung der eigenen Stadtratsarbeit
- Besichtigung der Orte, an denen Stadtratsarbeit stattfindet
- Gemeinsame Arbeit an einem Projekt, das die jungen Teilnehmenden aus den Einführungsworkshops mitbringen und das über die gesamte Dauer der Tandems werden soll
6. Get-toghether für alle Projektteilnehmenden
Nach der Winterpause und einem Wiedereinstieg in die Tandemarbeit, sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, auch die Arbeit der anderen Tandems kennenzulernen. Beim Get-together können die Tandems ihre Arbeit vorstellen und in den Austausch kommen.
7. Zwischenauswertung
Im gleichen Zeitraum wie das Get-toghether sollen Zwischenevaluationsgespräche Geführt werden, um den einzelnen Tandems die Möglichkeit zu bieten, die gemeinsame Arbeit zu evaluieren und festzulegen, was im verbleibenden Zeitraum noch geschafft werden soll.
8. Besuch im sozialen Umfeld der jungen Teilnehmenden
Um die jungen Teilnehmenden als Multiplikator*innen in ihrem sozialen Umfeld zu stärken, soll es eine gemeinsame Veranstaltung in ihrem Umfeld geben (z.B. Schule, Jugendtreff, Ausbildung, Verein, o.ä.). Das Tandem berichtet hierbei von der gemeinsamen Arbeit / dem gemeinsamen Projekt und kann auf Fragen und Anliegen eingehen. Wann diese Veranstaltungen statt finden soll, kann das Tandem selber festlegen.
9. Abschlussgespräch
Zum Abschluss des Projektes findet pro Tandem ein Abschlussgespräch statt. Ein Gesprächsleitfaden hilft dabei, die gemeinsame Zeit zu reflektieren und Ergebnisse zu evaluieren. Bei Bedarf kann die Projektleitung moderierend unterstützen.
10. Feierlicher Engagementverleih
Um die ehrenamtliche Arbeit aller Projektteilnehmenden zu würdigen und das Projekt der Öffentlichkeit zu präsentieren, findet ein feierlicher Engagementverleih statt. Bei dieser Veranstaltung wird gemeinsam auf das Gelernte und das Erreichte zurück geblickt. Eingeladen wird die interessierte Öffentlichkeit, Eltern und Angehörige, Presse sowie öffentliche, politische und freie Träger der Jugendarbeit.Kontakt und Ansprechpartner
René Höbel (Projektleitung)
Große Klausstr. 11, 06108 Halle (Saale)
Tel: 015222442450
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten: Mo-Mi 09-16 Uhr
Das Projekt "Politiktandem für Halle" wird durch den Fachbereich Bildung der Stadt Halle (Saale) für den Zeitraum 2020-2021 gefördert.