Internationale Freiwilligendienste als Lern- und Friedensdienste beim Friedenskreis Halle e.V.

Leitbild

(English and Bosnian version of the mission statement)

Einleitung

Die Geschichte unseres Vereins und seine fünf Leitthemen sind im Leitbild des Friedenskreis Halle e.V. dargestellt. Das Vereinsleitbild liegt dem Leitbild der Freiwilligendienste zugrunde.

Der Friedenskreis Halle e.V. leistete während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien seit dem Jahr 1992 humanitäre Hilfe und nach Beendigung des Krieges ab 1996 Unterstützung beim Wiederaufbau der alten Stadt Jajce im heutigen Bosnien-Herzegowina. 1997 wurde mit weiteren Kooperationspartner*innen in Jajce ein Begegnungszentrum für Kinder und Jugendliche jeder ethnischen Zugehörigkeit eröffnet.

Im Jahr 2000 konnte der Friedenskreis erstmals, im Rahmen eines geregelten Freiwilligendienstes, einen deutschen Freiwilligen in das Begegnungszentrum vermitteln. Vier Jahre später wurden die ersten Freiwilli-gen aus dem Ausland vermittelt und leisteten ihren Dienst in sozialen Einrichtungen in Halle.

Seitdem sind langjährige Partnerschaften mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf dem Balkan und anderen Ländern entstanden.
Wir legen besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Partnerorganisatio-nen, die sich als Friedensorganisationen begreifen, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung vorantrei-ben und somit gesellschaftliche Veränderungsprozesse anstreben.

Selbstverständnis

Unsere Freiwilligendienste unterstützen Lern- und Entwicklungsprozesse der Teilnehmer*innen. Sowohl die Arbeit bei den Partnerorganisationen als auch die Begegnungen mit Menschen in anderen gesellschaft-lichen Kontexten sollen transkulturelles Lernen anregen, die eigene Verantwortung in globalen Kontexten bewusster machen und zu weiterem Engagement in der Friedensarbeit motivieren.

Freiwilligendienstleistende erfahren gesellschaftliche Herausforderungen in verschiedenen Kontexten.
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen wollen wir in unserer alltägli-chen Arbeit Methoden, Strategien und Konzepte entwickeln, welche die Freiwilligen bestmöglich bei ihren Herausforderungen unterstützen.
Der Friedenskreis begreift sich als lernende Organisation und entwickelt die Freiwilligendienste kontinuier-lich weiter.

Partnerorganisationen

Wir arbeiten mit zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen zusammen, die friedenspädagogisch und friedenspolitisch arbeiten. Wir legen Wert auf stabile Partnerschaften und, insbesondere bei unseren inter-nationalen Partner*innen, eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir möchten die Freiwilligendienste ge-meinsam mit unseren Partner*innen gestalten und streben ein ausgewogenes Verhältnis von entsendeten und aufgenommenen Freiwilligen an.

Teilnehmer*innen

Wir möchten mit unseren Freiwilligendienstangeboten Interessent*innen deutschlandweit und aus den Regionen unserer internationalen Partnerorganisationen ansprechen. Bei der Wahl der Kandidat*innen versuchen wir, ungleiche Chancen abzubauen. Wir achten darauf, Interessen*innen auszuwählen, die un-seren Werten gegenüber aufgeschlossen sind, Kompetenzen und Interessen mitbringen, die von den
Partnerorganisationen erwünscht werden, sowie Lernbereitschaft und Interesse an gesellschaftspolitischen Themen mitbringen.

Rückkehrende Freiwillige ermutigen wir, sich weiter zivilgesellschaftlich zu engagieren. Sie sind eingeladen, sich in der pädagogischen Begleitung der nachfolgenden Freiwilligen zu beteiligen sowohl in Deutschland als auch im Ausland.

Pädagogische Begleitung

Die pädagogische Begleitung verstehen wir als zentralen Bestandteil der Freiwilligendienste, da die kritische Reflexion der praktischen Erfahrungen in einem transkulturellen Kontext den Freiwilligendienst zu einem wirklichen Lerndienst macht.
Wir unterstützen unsere Freiwilligen bei der organisatorischen Umsetzung ihres Freiwilligendienstes und bekräftigen sie in ihrer ethischen, fairen und ökologischen Verantwortung (Bezug zu den SDGs).

Wir gestalten die Begleitseminare gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen und (inter)nationalen Alumni und binden Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen sowie die gemeinsame Betrachtung aktueller zivilgesellschaftlicher Geschehnisse ein.
Die Idee des Austausches unter Freiwilligen versuchen wir durch gemeinsame Seminare für aufgenom-mene und entsendete Freiwillige zu verstärken.

Umgang mit Förderprogrammen und Fördermitteln

Im Umgang mit Förderprogrammen und Sponsor*innen achten wir auf die Einhaltung unserer Werte.
Wir sind uns bewusst, dass hier vor allem im internationalen Kontext Machtgefälle, z.B. auf Grund von finanziellen Mitteln, bestehen.
Wir stehen daher im Dialog mit unseren Partnerorganisationen und verhandeln die Verausgabung von Fördermitteln regelmäßig.


Stand: 6/2023


 

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (2023_FKH_Leitbild FWD.pdf)2023_FKH_Leitbild FWD.pdf 160 KB

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.