E-MailDruckenExportiere ICS

FLINTA* in conflict: Feministische Perspektive auf Konflikte und deren Bearbeitung

Veranstaltung

Titel:
FLINTA* in conflict: Feministische Perspektive auf Konflikte und deren Bearbeitung
Wann:
Do, 9. November 2023, 14:00 h
Kategorie:
Friedensbildung

Beschreibung

FLINTA* in conflict: Feministische Perspektive auf Konflikte und deren Bearbeitung

Wann? 09.11.2023, 14 – 20 Uhr

Teilnahmebeitrag: 20/40/60 Euro

Anmeldungen bis 30.10.2023

Seminarsprache: Deutsch

In der Regel empfinden wir Konflikte als unangenehm und möchten sie möglichst vermeiden. Oft sind es weiblich sozialisierte oder marginalisierte Menschen die zugunsten eines möglichst sensiblen und rücksichtsvollen Umgangs untereinander weniger in Konflikte gehen bzw. in Konflikten zurückhaltend agieren und die Schuld auf sich nehmen. In diesem Workshop geht es darum, Konflikte als etwas Förderliches zu begreifen und neben Selbstkritik auch dezidiert Streit zu suchen und so für die eigenen Bedürfnisse einzustehen. Denn Streit und Konflikt können die Chance bieten,Veränderungen zu bewirken, Missstände aufzudecken und mehr Klarheit zu gewinnen.

In diesem Angebot nur für FLINTA* wollen wir bewährte Konzepte der konstruktiven und gewaltfreien Konfliktbearbeitung aus einer feministischen Perspektive betrachten und gemeinsam Handlungsoptionen diskutieren. Die Teilnehmer*innen können sich über ihre Erfahrungen austauschen und sich in diesem Miteinander gegenseitig stärken.

Moderation:
Tordis Hubert (sie/ ihr) arbeitet in der außerschulischen Jugendbildung unter anderem zu den Themen konstruktive Konfliktbearbeitung, Social justice and Diversity und Macht.
Ihre gesellschaftliche Positionierungen sind: weiß/ Cis-Frau/ Feministin.

Franziska Blath (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin und Trainerin, ihre Themenschwerpunkte sind: Antidiskriminierung/ Anti- Bias, Konstruktive Konfliktbearbeitung und Demokratisches Miteinander.

Kontakt Information

Name:
Friedensbildung
Telefon:
(0345) 279807-10

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.